Monoklonale Antikörper
Monoklonale Antikörper sind Antikörper, die von einer bestimmten Zelllinie gebildet werden und sich gegen ein identisches Epitop (Bestandteil des Antigens) richten. Bei monoklonalen Antikörpern handelt es sich meist um gentechnisch modifizierte Antikörper. Sie werden sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie und hier insbesondere bei der Immunsuppression und zur Krebstherapie eingesetzt.
Bezeichnung
|
Zulassungsinhaber
|
Zulassungsnummer
|
Zulassungsdatum
|
Weitere Informationen
|
ReoPro
|
Fab Fragment eines monoklonalen Antikörpers zur intravenösen Anwendung
|
Kohlpharma GmbH
|
PEI.H.11834.01.1 |
05.12.2016 |
|
Synagis
|
Anti-RS-Virus
Palivizumab
|
AstraZeneca AB, Schweden
|
EU/1/99/117/001-002 |
13.08.1999 |
EPAR: Synagis
|
Remicade
|
Anti-TNF alpha
Infliximab
|
Janssen Biologics B.V.
|
EU/1/99/116/001 |
13.08.1999 |
EPAR: Remicade
|
Simulect
|
Anti-CD25
Basiliximab
|
Novartis
|
EU/1/98/084/001 |
09.10.1998 |
EPAR: Simulect
|
MabThera
|
Anti-CD20
Rituximab
|
Roche Registration Ltd.
|
EU/1/98/067/001-002 |
02.06.1998 |
EPAR: MabThera
|
Osvyrti
|
Denosumab
|
Accord Healthcare S.L.U., Spanien
|
EU/1/25/1922 |
26.05.2025 |
EPAR: Osvyrti
|
Jubereq
|
Denosumab
|
Accord Healthcare S.L.U., Spanien
|
EU/1/25/1921 |
26.05.2025 |
EPAR: Jubereq
|
Lynozyfic
|
Linvoseltamab
|
Regeneron Ireland Designated Activity Company (DAC), Irland
|
EU/1/25/1917 |
23.04.2025 |
EPAR: Lynozyfic
|
Datroway
|
Datopotamab deruxtecan
|
Daiichi Sankyo Europe GmbH
|
EU/1/25/1915 |
04.04.2025 |
EPAR: Datroway
|
Tivdak
|
Tisotumab vedotin
|
Genmab A/S
|
EU/1/25/1911 |
28.03.2025 |
EPAR: Tivdak
|
Stoboclo
|
Denosumab
|
Celltrion Healthcare Hungary Kft., Ungarn
|
EU/1/24/1905 |
14.02.2025 |
EPAR: Stoboclo
|
Osenvelt
|
Denosumab
|
Celltrion Healthcare Hungary Kft., Ungarn
|
EU/1/24/1904 |
14.02.2025 |
EPAR: Osenvelt
|
Nemluvio
|
Nemolizumab
|
Galderma International, Frankreich
|
EU/1/24/1901 |
12.02.2025 |
EPAR: Nemluvio
|
Kavigale
|
Sipavibart
|
AstraZeneca AB, Schweden
|
EU/1/24/1900 |
21.01.2025 |
EPAR: Kavigale
|
Avtozma
|
Tocilizumab
|
Celltrion Healthcare Hungary Kft., Ungarn
|
EU/1/24/1896 |
24.02.2025 |
EPAR: Avtozma
|
Yesintek
|
Ustekinumab
|
Biosimilar Collaborations Ireland Limited, Irland
|
EU/1/24/1892 |
14.02.2025 |
EPAR: Yesintek
|
Leqembi
|
Lecanemab
|
Eisai GmbH
|
EU/1/24/1891 |
15.04.2025 |
EPAR: Leqembi
|
Obodence
|
Denosumab
|
Samsung Bioepis NL B.V., Niederlande
|
EU/1/24/1890 |
12.02.2025 |
EPAR: Obodence
|
Xbryk
|
Denosumab
|
Samsung Bioepis NL B.V., Niederlande
|
EU/1/24/1889 |
12.02.2025 |
EPAR: Xbryk
|
Andembry
|
Garadacimab
|
CSL Behring GmbH
|
EU/1/24/1885 |
10.02.2025 |
EPAR: Andembry
|
Gohibic
|
Vilobelimab
|
InflaRx GmbH
|
EU/1/24/1884 |
14.01.2025 |
EPAR: Gohibic
|
Alhemo
|
Concizumab
|
Novo Nordisk A/S, Dänemark
|
EU/1/24/1881 |
16.12.2024 |
EPAR: Alhemo
|
Absimky
|
Ustekinumab
|
Accord Healthcare S.L.U., Spanien
|
EU/1/24/1880 |
13.12.2024 |
EPAR: Absimky
|
Hympavzi
|
Marstacimab
|
Pfizer Europe MA EEIG, Belgien
|
EU/1/24/1874 |
19.11.2024 |
EPAR: Hympavzi
|
Imuldosa
|
Ustekinumab
|
Accord Healthcare S.L.U., Spanien
|
EU/1/24/1872 |
16.12.2024 |
EPAR: Imuldosa
|
Haftungsausschluss
Die Arzneimittelliste enthält die Präparate, die eine gültige Zulassung besitzen. Sie gibt keine Auskunft darüber, ob die Präparate auf dem Markt verfügbar sind.
Aktualisierungen der Liste erfolgen zeitnah zum Erscheinen von Bekanntmachungen des Paul-Ehrlich-Instituts im Bundesanzeiger. Dies begründet den zeitlichen Abstand zwischen Erteilung der Zulassung und Aufnahme in die Arzneimittelliste. Verzichtet ein Zulassungsinhaber auf eine Zulassung, so wird dies per Bekanntmachung veröffentlicht und das Arzneimittel in der Liste gelöscht. Das Arzneimittel kann danach noch zwei Jahre in den Verkehr gebracht werden (Details siehe § 31, Abs. 4 Arzneimittelgesetz).
Rechtlich bindend sind die Angaben aus dem jeweiligen Bundesanzeiger, der das offizielle Veröffentlichungsorgan des Paul-Ehrlich-Instituts ist.
Aktueller Stand: PEI-Bekanntmachung Nr. 531 im BAnz AT 17.07.2025 B3.
Gebrauchs- und Fachinformationen
Wenn die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) weitere Informationen anbietet, so finden Sie in der Tabelle einen Link zum EPAR (European Public Assessment Report, Europäischer Öffentlicher Bewertungsbericht).
Wenn Gebrauchs- und Fachinformationen oder öffentliche Beurteilungsberichte im PharmNet.Bund, dem Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder, zur Verfügung stehen, so sind diese in der Tabelle mit dem Begriff PharmNet.Bund direkt verlinkt.
nach oben