Thrombozytenkonzentrate
Thrombozyten (Blutplättchen) sind die zellulären Elemente der Blutstillung. Nach Verletzung von Blutgefäßen lagern sich Thrombozyten an die verletzten Gefäßwände an und bilden einen Pfropf. Dieser Pfropf wird durch die Einlagerung von Protein-Fäden weiter verstärkt.
Thrombozytenkonzentrate (TK) können entweder aus Vollblutspenden (hierfür werden 4 bis 6 Spenden zusammengeführt) oder mit Hilfe eines maschinellen Verfahrens gewonnen werden. Zur Gewinnung von TK wird immer eine gerinnungshemmende Lösung zugesetzt. Die Lagerung erfolgt in Spenderplasma, das durch eine Plasmaersatzlösung ausgetauscht werden kann. TK werden bei Temperaturen von +20°C bis +24°C unter ständiger Bewegung gelagert.
Bezeichnung
|
Zulassungs-/ Genehmigungsinhaber
|
Zulassungs-/ Genehmigungsnummer
|
Zulassungs-/ Genehmigungsdatum
|
Weitere Informationen
|
Leukozytenarmes bestrahltes Thrombozytapheresekonzentrat ZKA
|
Klinikum Augsburg Kommunalunternehmen
|
PEI.H.04739.01.1 |
28.04.2010 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytenkonzentrat - KL, gepoolt
|
Universitätsklinikum Köln
|
PEI.H.04748.01.1 |
24.06.2010 |
PharmNet.Bund
|
Human-Thrombozytenkonzentrat PL-AD BSD/BRK - bestrahlt
|
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gGmbH
|
PEI.H.04763.01.1 |
24.01.2012 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytapheresekonzentrat PR, Haema
|
Haema AG, Leipzig
|
PEI.H.11470.01.1 |
06.06.2012 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytenkonzentrat gepoolt (UKB)
|
Universitätsklinikum Bonn AöR
|
PEI.H.11532.01.1 |
27.06.2012 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytapheresekonzentrat PAS, HAEMA
|
Haema AG
|
PEI.H.11612.01.1 |
24.02.2012 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytapheresekonzentrat UKR
|
Universitätsklinikum Regensburg
|
PEI.H.11621.01.1 |
22.02.2013 |
PharmNet.Bund
|
Human-Thrombozytenkonzentrat AL-AD BSD/BRK - bestrahlt
|
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gGmbH
|
PEI.H.11637.01.1 |
10.02.2014 |
PharmNet.Bund
|
Human-Thrombozytenkonzentrat AL-AD BSD/BRK
|
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gGmbH
|
PEI.H.11638.01.1 |
10.02.2014 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytenkonzentrat VB PR, Haema
|
Haema AG
|
PEI.H.11650.01.1 |
11.06.2013 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytapheresekonzentrat PAS bestrahlt, HAEMA
|
Haema AG
|
PEI.H.11665.01.1 |
21.02.2013 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytapheresekonzentrat TH-N leukozytendepletiert
|
Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH
|
PEI.H.11702.01.1 |
27.03.2014 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytenkonzentrat HH gepoolt pathogenreduziert
|
ZIT - Zentralinstitut für Transfusionsmedizin GmbH
|
PEI.H.11705.01.1 |
09.04.2019 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytapheresekonzentrat VK leukozytendepletiert in Additivlösung, bestrahlt
|
Charité - Universitätsmedizin Berlin
|
PEI.H.11737.01.1 |
13.03.2015 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytapheresekonzentrat VK leukozytendepletiert in Additivlösung
|
Charité - Universitätsmedizin Berlin
|
PEI.H.11738.01.1 |
13.03.2015 |
PharmNet.Bund
|
Human-Thrombozytenkonzentrat AL-PI BSD/BRK
|
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gGmbH
|
PEI.H.11767.01.1 |
12.03.2020 |
PharmNet.Bund
|
Human-Thrombozyten-Poolkonzentrat NRW Herzzentrum leukozytendepletiert
|
Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
|
PEI.H.11790.01.1 |
20.07.2015 |
|
Human-Thrombozyten-Poolkonzentrat NRW Herzzentrum leukozytendepletiert, bestrahlt
|
Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
|
PEI.H.11791.01.1 |
28.11.2016 |
|
Thrombozytapheresekonzentrat D, behandelt zur Pathogeninaktivierung
|
Blutspendedienst der Landesverbände des Deutschen Roten Kreuzes Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen gGmbH
|
PEI.H.11995.01.1 |
17.06.2020 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytenkonzentrat HH Apherese pathogenreduziert
|
ZIT - Zentralinstitut für Transfusionsmedizin GmbH, Hamburg
|
PEI.H.11997.01.1 |
04.12.2020 |
|
Thrombozytapheresekonzentrat (Bi) bestrahlt
|
Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH
|
PEI.H.12024.01.1 |
11.11.2020 |
|
Thrombozytapheresekonzentrat in Additivlösung-KL, leukozytendepletiert
|
Universitätsklinikum Köln (AöR)
|
PEI.H.12054.01.1 |
21.07.2022 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytapheresekonzentrat in Additivlösung-KL, leukozytendepletiert, bestrahlt
|
Universitätsklinikum Köln (AöR)
|
PEI.H.12055.01.1 |
21.07.2022 |
PharmNet.Bund
|
Thrombozytenapheresekonzentrat, pathogenreduziert Th-S
|
Institut für Transfusionsmedizin Suhl gGmbH
|
PEI.H.12066.01.1 |
22.02.2024 |
|
Thrombozytenkonzentrat gepoolt, plasmareduziert, bestrahlt (L)
|
Universitätsklinikum Leipzig AöR
|
PEI.H.12068.01.1 |
10.02.2021 |
|
Haftungsausschluss
Die Arzneimittelliste enthält die Präparate, die eine gültige Zulassung besitzen. Sie gibt keine Auskunft darüber, ob die Präparate auf dem Markt verfügbar sind.
Aktualisierungen der Liste erfolgen zeitnah zum Erscheinen von Bekanntmachungen des Paul-Ehrlich-Instituts im Bundesanzeiger. Dies begründet den zeitlichen Abstand zwischen Erteilung der Zulassung und Aufnahme in die Arzneimittelliste. Verzichtet ein Zulassungsinhaber auf eine Zulassung, so wird dies per Bekanntmachung veröffentlicht und das Arzneimittel in der Liste gelöscht. Das Arzneimittel kann danach noch zwei Jahre in den Verkehr gebracht werden (Details siehe § 31, Abs. 4 Arzneimittelgesetz).
Rechtlich bindend sind die Angaben aus dem jeweiligen Bundesanzeiger, der das offizielle Veröffentlichungsorgan des Paul-Ehrlich-Instituts ist.
Aktueller Stand: PEI-Bekanntmachung Nr. 528 im BAnz AT 25.04.2025 B4.
Gebrauchs- und Fachinformationen
Wenn die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) weitere Informationen anbietet, so finden Sie in der Tabelle einen Link zum EPAR (European Public Assessment Report, Europäischer Öffentlicher Bewertungsbericht).
Wenn Gebrauchs- und Fachinformationen oder öffentliche Beurteilungsberichte im PharmNet.Bund, dem Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder, zur Verfügung stehen, so sind diese in der Tabelle mit dem Begriff PharmNet.Bund direkt verlinkt.