Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Thrombozytenkonzentrate

Thrombozyten (Blutplättchen) sind die zellulären Elemente der Blutstillung. Nach Verletzung von Blutgefäßen lagern sich Thrombozyten an die verletzten Gefäßwände an und bilden einen Pfropf. Dieser Pfropf wird durch die Einlagerung von Protein-Fäden weiter verstärkt.

Thrombozytenkonzentrate (TK) können entweder aus Vollblutspenden (hierfür werden 4 bis 6 Spenden zusammengeführt) oder mit Hilfe eines maschinellen Verfahrens gewonnen werden. Zur Gewinnung von TK wird immer eine gerinnungshemmende Lösung zugesetzt. Die Lagerung erfolgt in Spenderplasma, das durch eine Plasmaersatzlösung ausgetauscht werden kann. TK werden bei Temperaturen von +20°C bis +24°C unter ständiger Bewegung gelagert.

Resultate 26 bis 50 von insgesamt 180

Be­zeich­nung Zu­las­sungs-/ Ge­neh­mi­gungs­in­ha­ber Zu­las­sungs-/ Ge­neh­mi­gungs­num­mer Zu­las­sungs-/ Ge­neh­mi­gungs­da­tum Weitere Informationen

Gefiltertes Thrombozytapheresekonzentrat ACD-A (UKGM), bestrahlt

Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH

PEI.H.00888.01.1 29.09.1999

Human-Thrombozytapheresekonzentrat, leukozytendepletiert, bestrahlt / HGW A

Universitätsmedizin Greifswald Körperschaft des öffentlichen Rechts

PEI.H.00332.01.1 30.09.1999

Human-Thrombozytapheresekonzentrat, leukozytendepletiert, bestrahlt / HGW B

Universitätsmedizin Greifswald Körperschaft des öffentlichen Rechts

PEI.H.00333.01.1 30.09.1999

Human-Thrombozytapheresekonzentrat, leukozytendepletiert, bestrahlt / HGW AB

Universitätsmedizin Greifswald Körperschaft des öffentlichen Rechts

PEI.H.00334.01.1 30.09.1999

Human-Thrombozytapheresekonzentrat, leukozytendepletiert, bestrahlt / HGW 0

Universitätsmedizin Greifswald Körperschaft des öffentlichen Rechts

PEI.H.00335.01.1 30.09.1999

Pool-Thrombozytenkonzentrat – W

DRK-Blutspendedienst West gGmbH der Landesverbände Nordrhein, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Transfusionsmedizin in Hagen

PEI.H.01282.01.1 13.01.2000

Bestrahltes Pool-Thrombozytenkonzentrat - W

DRK-Blutspendedienst West gGmbH der Landesverbände Nordrhein, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Transfusionsmedizin in Hagen

PEI.H.01242.01.1 20.01.2000

Leukozytendepletiertes Thrombozytenkonzentrat BZD (hergestellt durch Apherese)

BZD-Gesellschaft für Transfusionsmedizin Duisburg mbH

PEI.H.00395.01.1 20.01.2000

Thrombozytenkonzentrat (SHA), Aphereseprodukt, bestrahlt

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH Diakonie-Krankenhaus

PEI.H.01273.01.1 28.07.2000

Gefiltertes Thrombozytapheresekonzentrat ACD-A (UKGM)

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

PEI.H.01308.01.1 01.08.2000

Leukozytendepletiertes Thrombozytenkonzentrat-W

DRK-Blutspendedienst West gGmbH der Landesverbände Nordrhein, Westfalen-Lippe Rheinland-Pfalz und Saarland - Institut für Transfusionsmedizin in Hagen

PEI.H.00961.01.1 11.08.2000

Thrombozytapheresekonzentrat (MZ) leukozytendepletiert

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

PEI.H.01686.01.1 04.09.2000

Thrombozytenkonzentrat / bestrahlt DRK-Blutspendedienst

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH

PEI.H.01315.01.1 20.10.2000

Thrombozytenkonzentrat DRK-Blutspendedienst

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH

PEI.H.01056.01.1 20.10.2000

Thrombozytapheresekonzentrat U-FR, leukozytendepletiert

Universitätsklinikum Freiburg - Transfusionsmedizin

PEI.H.00716.01.1 02.11.2000

Thrombozytenkonzentrat

Blutspendedienst der Landesverbände des DRK Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen gGmbH

PEI.H.01582.01.1 08.12.2000

Thrombozytenkonzentrat HH Apherese bestrahlt

ZIT - Zentralinstitut für Transfusionsmedizin GmbH

PEI.H.00857.01.1 27.12.2000

Thrombozytenkonzentrat HH Apherese

ZIT - Zentralinstitut für Transfusionsmedizin GmbH

PEI.H.01531.01.1 27.12.2000

Thrombozytenkonzentrat (SHA), Aphereseprodukt

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH

PEI.H.01813.01.1 28.12.2000

Thrombozytenkonzentrat DRK Nord-Ost

DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gGmbH, Institut für Transfusionsmedizin Dresden

PEI.H.01830.01.1 31.01.2001

Thrombozytenkonzentrat/ Apherese/ Plasmareduziert/ bestrahlt DRK-Blutspendedienst (Intersol)

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH

PEI.H.00989.01.1 31.01.2001

Bestrahltes Pool-Thrombozytenkonzentrat B-PTK/TUE

Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin Tübingen gGmbH (ZKT)

PEI.H.01702.01.1 01.02.2001

Thrombozytapheresekonzentrat (VK), leukozytendepletiert

Charite - Universitätsmedizin Berlin

PEI.H.01458.01.1 01.02.2001

Thrombozytapheresekonzentrat VK leukozytendepletiert, bestrahlt

Charite - Universitätsmedizin Berlin

PEI.H.00450.01.1 07.02.2001

Human-Thrombozytapheresekonzentrat (UKD) A

Universitätsklinikum Düsseldorf

PEI.H.01468.01.1 21.03.2001

Haftungsausschluss

Die Arzneimittelliste enthält die Präparate, die eine gültige Zulassung besitzen. Sie gibt keine Auskunft darüber, ob die Präparate auf dem Markt verfügbar sind.

Aktualisierungen der Liste erfolgen zeitnah zum Erscheinen von Bekanntmachungen des Paul-Ehrlich-Instituts im Bundesanzeiger. Dies begründet den zeitlichen Abstand zwischen Erteilung der Zulassung und Aufnahme in die Arzneimittelliste. Verzichtet ein Zulassungsinhaber auf eine Zulassung, so wird dies per Bekanntmachung veröffentlicht und das Arzneimittel in der Liste gelöscht. Das Arzneimittel kann danach noch zwei Jahre in den Verkehr gebracht werden (Details siehe § 31, Abs. 4 Arzneimittelgesetz).

Rechtlich bindend sind die Angaben aus dem jeweiligen Bundesanzeiger, der das offizielle Veröffentlichungsorgan des Paul-Ehrlich-Instituts ist.

Aktueller Stand: PEI-Bekanntmachung Nr. 528 im BAnz AT 25.04.2025 B4.

Gebrauchs- und Fachinformationen

Wenn die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) weitere Informationen anbietet, so finden Sie in der Tabelle einen Link zum EPAR (European Public Assessment Report, Europäischer Öffentlicher Bewertungsbericht).

Wenn Gebrauchs- und Fachinformationen oder öffentliche Beurteilungsberichte im PharmNet.Bund, dem Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder, zur Verfügung stehen, so sind diese in der Tabelle mit dem Begriff PharmNet.Bund direkt verlinkt.

Aktualisiert: 25.04.2025