Augenhornhaut (Cornea)
Die Transplantation von Augenhornhaut (Cornea) ist eine Behandlungsoption bei Verletzungen und Eintrübungen der Augenhornhaut, die das Sehvermögen stark einschränken oder zur Erblindung führen.
Bezeichnung
|
Zulassungs-/ Genehmigungsinhaber
|
Zulassungs-/ Genehmigungsnummer
|
Zulassungs-/ Genehmigungsdatum
|
Weitere Informationen
|
Humane Augenhornhaut, organkultiviert, HSN
|
Kornea- und Gewebebank Schwerin gGmbH
|
PEI.G.11580.01.1 |
17.12.2012 |
|
Humane Augenhornhaut, organkultiviert, MCH
|
Mitteldeutsche Corneabank Halle (MCH), Universitätsklinikum Halle (Saale)
|
PEI.G.11591.01.1 |
11.09.2012 |
|
Stromaler/temporärer Hornhautersatz, human, organkultiviert, MCH
|
Mitteldeutsche Corneabank Halle (MCH), Universitätsklinikum Halle (Saale)
|
PEI.G.11860.01.1 |
01.09.2016 |
|
Human Cornea, organcultured, ETB-BISLIFE
|
Stichting ETB-BISLIFE, NL
|
PEI.G.11583.01.1 |
01.05.2015 |
PharmNet.Bund
|
Humane Augenhornhautlamelle, vorpräpariert für DMEK, organkultiviert mit Dextran, Aachen
|
Universitätsklinikum Aachen
|
PEI.G.12064.01.1 |
13.12.2021 |
PharmNet.Bund
|
Humane Augenhornhaut, organkultiviert, Aachen
|
Universitätsklinikum Aachen
|
PEI.G.11561.01.1 |
18.10.2013 |
PharmNet.Bund
|
Stromaler/temporärer Hornhautersatz, human, organkultiviert, Aachen
|
Universitätsklinikum Aachen
Klinik für Augenheilkunde
Hornhautbank Aachen
|
PEI.G.11949.01.1 |
22.01.2018 |
|
Humane Augenhornhautlamelle, vorpräpariert für DMEK, organkultiviert ohne Dextran, Aachen
|
Universitätsklinikum Aachen (AöR)
|
PEI.G.12065.01.1 |
10.10.2022 |
PharmNet.Bund
|
Stromaler/temporärer Hornhautersatz, human, organkultiviert, LIONS Hornhautbank NRW
|
Universitätsklinikum Düsseldorf
|
PEI.G.11871.01.1 |
28.10.2016 |
|
Humane Augenhornhaut, organkultiviert, LIONS Hornhautbank NRW
|
Universitätsklinikum Düsseldorf
|
PEI.G.11585.01.1 |
18.12.2012 |
|
Humane Augenhornhaut, organkultiviert, Kornea Bank Erlangen
|
Universitätsklinikum Erlangen
|
PEI.G.11584.01.1 |
01.10.2012 |
|
Humane Augenhornhaut, organkultiviert, Essen
|
Universitätsklinikum Essen
|
PEI.G.11568.01.1 |
27.12.2012 |
PharmNet.Bund
|
Stromaler/temporärer Hornhautersatz, human, organkultiviert, Freiburg
|
Universitätsklinikum Freiburg
|
PEI.G.11861.01.1 |
02.05.2016 |
|
Humane Augenhornhaut, organkultiviert, Freiburg
|
Universitätsklinikum Freiburg
|
PEI.G.11574.01.1 |
29.05.2013 |
PharmNet.Bund
|
Humane Augenhornhaut, organkultiviert, UKE
|
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
|
PEI.G.11597.01.1 |
22.03.2013 |
|
Humane Augenhornhaut, organkultiviert, HBHD
|
Universitätsklinikum Heidelberg
|
PEI.G.11601.01.1 |
25.10.2013 |
|
Humane Augenhornhaut, organkultiviert, Würzburg
|
Universitätsklinikum Würzburg
|
PEI.G.11595.01.1 |
09.09.2013 |
|
Stromaler/temporärer Hornhautersatz, human, organkultiviert, Mainz
|
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KöR, Augenklinik und Poliklinik, Hornhautbank des Landes Rheinland-Pfalz
|
PEI.G.11962.01.1 |
07.05.2018 |
|
Humane Augenhornhaut, organkultiviert, Mainz
|
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universitäts-Augenklinik Hornhautbank des Landes Rheinland-Pfalz
|
PEI.G.11572.01.1 |
19.11.2012 |
|
Haftungsausschluss
Die Arzneimittelliste enthält die Präparate, die eine gültige Zulassung besitzen. Sie gibt keine Auskunft darüber, ob die Präparate auf dem Markt verfügbar sind.
Aktualisierungen der Liste erfolgen zeitnah zum Erscheinen von Bekanntmachungen des Paul-Ehrlich-Instituts im Bundesanzeiger. Dies begründet den zeitlichen Abstand zwischen Erteilung der Zulassung und Aufnahme in die Arzneimittelliste. Verzichtet ein Zulassungsinhaber auf eine Zulassung, so wird dies per Bekanntmachung veröffentlicht und das Arzneimittel in der Liste gelöscht. Das Arzneimittel kann danach noch zwei Jahre in den Verkehr gebracht werden (Details siehe § 31, Abs. 4 Arzneimittelgesetz).
Rechtlich bindend sind die Angaben aus dem jeweiligen Bundesanzeiger, der das offizielle Veröffentlichungsorgan des Paul-Ehrlich-Instituts ist.
Aktueller Stand: PEI-Bekanntmachung Nr. 530 im BAnz AT 16.06.2025 B4.
Gebrauchs- und Fachinformationen
Wenn die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) weitere Informationen anbietet, so finden Sie in der Tabelle einen Link zum EPAR (European Public Assessment Report, Europäischer Öffentlicher Bewertungsbericht).
Wenn Gebrauchs- und Fachinformationen oder öffentliche Beurteilungsberichte im PharmNet.Bund, dem Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder, zur Verfügung stehen, so sind diese in der Tabelle mit dem Begriff PharmNet.Bund direkt verlinkt.