Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Saisonale Influenza 2024/2025

Informationen zu den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen, den freigegebenen Impfstoffdosen und der Impfstoff-Stammzusammensetzung für die Saison 2024/2025

Impfstoffe

Die Stammzusammensetzung der Influenza-Impfstoffe muss jedes Jahr an die aktuelle epidemiologische Situation angepasst werden, weil sich die Eigenschaften der zirkulierenden Influenzaviren verändern. Die genaue Zusammensetzung wird jedes Jahr von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt. Diese Anpassung wird für jeden Impfstoff in einem Verfahren zur Änderung der Zulassung geprüft. Nach Genehmigung der Stammanpassung erfolgt chargenweise die Prüfung und Freigabe der hergestellten Influenza-Impfstoffe durch das Paul-Ehrlich-Institut, die dann in den Handel gelangen und angewendet werden können.

Freigegebene Impfstoffdosen

Kumulative Anzahl der freigegebenen Dosen Influenza-Impfstoffe in Deutschland / Cumulative number of released doses of influenza vaccines in Germany (Stand/ as of: 24.11.2024 / 24 November 2024) Stand/ as of: 24.11.2024 / 24 November 2024 (Quelle / Source: Paul-Ehrlich-Institut)

DatumKalender-
woche
Anzahl Impfstoffdosen
(Gesamtzahl)
24.11.202447rund 20,0 Millionen
17.11.202446rund 19,9 Millionen
10.11.202445rund 19,9 Millionen
03.11.202444rund 19,9 Millionen
27.10.202443rund 19,9 Millionen
20.10.202442rund 19,9 Millionen
13.10.202441rund 19,8 Millionen
06.10.202440rund 18,7 Millionen
29.09.202439rund 18,7 Millionen
22.09.202438rund 18,1 Millionen
15.09.202437rund 17,6 Millionen
08.09.202436rund 16,9 Millionen
01.09.202435rund 15,5 Millionen
25.08.202434rund 14,2 Millionen
18.08.202433rund 12,1 Millionen
11.08.202432rund 11 Millionen
04.08.202431rund 5,6 Millionen

Zusammensetzung der Influenza-Virus-Impfstoffe für die Saison 2024/2025

Der Influenza-Impfstoff für die Saison 2024/2025 setzt sich gemäß der Empfehlungen der WHO und des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) aus den Antigenen weltweit zirkulierender Varianten bestimmter Viren zusammen.

Die Stammzusammensetzung für 2024/2025 weicht von der für die Saison 2023/2024 ab.

Zusammensetzung trivalenter Impfstoffe

Hühnerei-basierte Impfstoffe

WHO-Empfehlungen* für die nördliche HemisphäreEMA-Empfehlungen zu geeigneten Stämmen für die Herstellung
A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09-ähnlicher Stamm
  • Reassortante IVR-238, abgeleitet von A/Victoria/4897/2022
A/Thailand/8/2022 (H3N2)-ähnlicher Stamm
  • Reassortante IVR-237, abgeleitet von A/Thailand/8/2022
  • Reassortante SAN-022, abgeleitet von A/California/122/2022
B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)-ähnlicher Stamm
  • B/Michigan/01/2021 (Wildtyp)
  • Reassortante BVR-26, abgeleitet von B/Austria/1359417/2021

Zellbasierte Impfstoffe

WHO-Empfehlungen* für die nördliche HemisphäreEMA-Empfehlungen zu geeigneten Stämmen für die Herstellung
A/Wisconsin/67/2022 (H1N1)pdm09-ähnlicher Stamm
  • Reassortante CVR-167, abgeleitet von A/Georgia/12/2022
A/Massachusetts/18/2022 (H3N2)-ähnlicher Stamm
  • A/California/45/2023 (Wildtyp)
B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)-ähnlicher Stamm
  • B/Singapore/WUH4618/2021 (Wildtyp)

Lebend-attenuierte Impfstoffe

WHO-Empfehlungen* für die nördliche HemisphäreEMA-Empfehlungen zu geeigneten Stämmen für die Herstellung
A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09-ähnlicher StammVirus MEDI 369815, abgeleitet von A/Norway/31694/2022
A/Thailand/8/2022 (H3N2)-ähnlicher StammVirus MEDI 370626, abgeleitet von A/Thailand/8/2022
B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)-ähnlicher StammVirus MEDI 355292, abgeleitet von B/Austria/1359417/2021

Zusammensetzung quadrivalenter Impfstoffe

Für die Herstellung inaktivierter quadrivalenter Impfstoffe, die zwei Influenza-B-Virusstämme enthalten, wird für die Saison 2024/2025 ein B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata-Linie)-ähnlicher Stamm zusätzlich zu den oben genannten Stämmen als geeignet angesehen.

Hühnerei-basierte Impfstoffe

WHO-Empfehlungen* für die nördliche HemisphäreEMA-Empfehlungen zu geeigneten Stämmen für die Herstellung
B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata-Linie)-ähnlicher Stamm
  • B/Phuket/3073/2013 (Wildtyp)
  • Reassortante BVR-1B, abgeleitet von B/Phuket/3073/2013

Zellbasierte Impfstoffe

WHO-Empfehlungen* für die nördliche HemisphäreEMA-Empfehlungen zu geeigneten Stämmen für die Herstellung
B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata-Linie)-ähnlicher Stamm
  • B/Singapore/INFTT-16-0610/2016 (Wildtyp)

* A und B bezeichnen die Virustypen, der Ortsname bezieht sich auf den Ort der Virusisolierung; die erste Ziffer gibt die Nummer des jeweils isolierten Stamms an, die zweite bezieht sich auf das Isolierungsjahr. Mit H und N werden die beiden wichtigsten Proteine der Virushülle Hämagglutinin und Neuraminidase abgekürzt, die Ziffer dahinter bezeichnet den Hämagglutinin- bzw. Neuraminidase-Subtyp.

Aktualisiert: 15.04.2025