Stammzellzubereitungen
Hämatopoetische Stammzellen (Blutstammzellen) sind für die Neubildung von Blutzellen mit ihren verschiedenen Aufgaben, wie z.B. Sauerstofftransport, Wundverschluss, Immunabwehr verantwortlich.
Hämatopoetische Stammzellzubereitungen werden entweder aus dem Blutkreislauf, aus dem Knochenmark oder aus Nabelschnurblut gewonnen und in einer gerinnungshemmenden Lösung aufgenommen. Sie werden frisch angewendet oder bei Temperaturen unter -140°C tiefgefroren, wobei für eine Stammzelltransplantation patienteneigene (autologe) oder von einem Spender gewonnene (allogene) Stammzellenzubereitungen verwendet werden können.
Bezeichnung
|
Zulassungs-/ Genehmigungsinhaber
|
Zulassungs-/ Genehmigungsnummer
|
Bescheiddatum
|
Weitere Informationen
|
DUS cord blood - 5
|
Universitätsklinikum Düsseldorf
|
PEI.H.00383.01.1 |
07.12.2001 |
PharmNet.Bund
|
DUS cord blood - 2,5
|
Universitätsklinikum Düsseldorf
|
PEI.H.00383.02.1 |
07.12.2001 |
PharmNet.Bund
|
Plazentarestblut-Transplantat DRK-Blutspendedienst 5
|
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gGmbH
|
PEI.H.00404.01.1 |
01.10.2002 |
PharmNet.Bund
|
Plazentarestblut-Transplantat DRK-Blutspendedienst 2.5
|
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gGmbH
|
PEI.H.00404.02.1 |
01.10.2002 |
PharmNet.Bund
|
Stammzellen aus PRB FAU 2.5
|
Universitätsklinikum Erlangen
|
PEI.H.02176.01.1 |
28.10.2004 |
PharmNet.Bund
|
Stammzellen aus PRB FAU 1.67
|
Universitätsklinikum Erlangen
|
PEI.H.02176.02.1 |
28.10.2004 |
PharmNet.Bund
|
Cord Blood VITA 34 - 5
|
Vita 34 AG
|
PEI.H.00601.01.1 |
14.10.2006 |
PharmNet.Bund
|
Cord Blood VITA 34 - 2,5
|
Vita 34 AG
|
PEI.H.00601.02.1 |
14.10.2006 |
|
HemoCord
|
Bayerische Stammzellbank gGmbH
|
PEI.H.03065.01.1 |
18.08.2007 |
PharmNet.Bund
|
Plazentarestblut-Transplantat DRK-Blutspendedienst 1.7
|
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gGmbH
|
PEI.H.03057.02.1 |
02.11.2007 |
|
Plazentarestblut-Transplantat DRK-Blutspendedienst 2.5
|
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gGmbH
|
PEI.H.03057.01.1 |
02.11.2007 |
|
Cord Blood VITA 34 mini
|
Vita 34 AG
|
PEI.H.00601.03.1 |
20.12.2007 |
PharmNet.Bund
|
Stammzellen aus Nabelschnurblut (DKMS) - 2
|
DKMS Nabelschnurblutbank gGmbH
|
PEI.H.01759.01.1 |
24.12.2008 |
PharmNet.Bund
|
Gerichtete humane allogene periphere Blutstammzellen - Cellex
|
Cellex Gesellschaft für Zellgewinnung mbH
|
PEI.G.03670.01.1 |
17.11.2009 |
|
Allogene Stammzellen (KA)
|
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
|
PEI.G.11418.01.1 |
16.02.2010 |
|
Allogene Stammzellen (KA) kryokonserviert
|
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
|
PEI.G.11418.02.1 |
16.02.2010 |
|
humanes allogenes Knochenmark in gerichteter Spende HuBM - Cellex
|
Cellex Gesellschaft für Zellgewinnung mbH
|
PEI.G.11462.01.1 |
06.04.2010 |
|
Autologe Stammzellen (KA)
|
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
|
PEI.G.03657.01.1 |
15.04.2010 |
|
Humane autologe PBSZ-UKD
|
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden
|
PEI.G.03865.01.1 |
22.04.2010 |
|
Blutstammzellpräparat allogen (RBK)
|
Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
|
PEI.G.03775.01.1 |
27.05.2010 |
|
Blutstammzellpräparat allogen kryo (RBK)
|
Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
|
PEI.G.03775.02.1 |
27.05.2010 |
|
Humane allogene Blutstammzellen / MD
|
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
|
PEI.G.03669.01.1 |
29.06.2010 |
PharmNet.Bund
|
Humane allogene Blutstammzellen (MS)
|
Universitätsklinikum Münster (UKM)
|
PEI.G.04096.01.1 |
27.07.2010 |
PharmNet.Bund
|
Humane allogene Blutstammzellen (MS) - kryokonserviert
|
Universitätsklinikum Münster (UKM)
|
PEI.G.04096.03.1 |
27.07.2010 |
PharmNet.Bund
|
Humane autologe Blutstammzellen / MD
|
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
|
PEI.G.03668.01.1 |
06.08.2010 |
PharmNet.Bund
|
Haftungsausschluss
Die Arzneimittelliste enthält die Präparate, die eine gültige Zulassung besitzen. Sie gibt keine Auskunft darüber, ob die Präparate auf dem Markt verfügbar sind.
Aktualisierungen der Liste erfolgen zeitnah zum Erscheinen von Bekanntmachungen des Paul-Ehrlich-Instituts im Bundesanzeiger. Dies begründet den zeitlichen Abstand zwischen Erteilung der Zulassung und Aufnahme in die Arzneimittelliste. Verzichtet ein Zulassungsinhaber auf eine Zulassung, so wird dies per Bekanntmachung veröffentlicht und das Arzneimittel in der Liste gelöscht. Das Arzneimittel kann danach noch zwei Jahre in den Verkehr gebracht werden (Details siehe § 31, Abs. 4 Arzneimittelgesetz).
Rechtlich bindend sind die Angaben aus dem jeweiligen Bundesanzeiger, der das offizielle Veröffentlichungsorgan des Paul-Ehrlich-Instituts ist.
Aktueller Stand: PEI-Bekanntmachung Nr. 528 im BAnz AT 25.04.2025 B4.
Gebrauchs- und Fachinformationen
Wenn die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) weitere Informationen anbietet, so finden Sie in der Tabelle einen Link zum EPAR (European Public Assessment Report, Europäischer Öffentlicher Bewertungsbericht).
Wenn Gebrauchs- und Fachinformationen oder öffentliche Beurteilungsberichte im PharmNet.Bund, dem Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder, zur Verfügung stehen, so sind diese in der Tabelle mit dem Begriff PharmNet.Bund direkt verlinkt.
nach oben