Immunologische Arzneimittel für Rinder
Für Rinder sind immunologische Tierarzneimittel, darunter Impfstoffe, zugelassen.
Bezeichnung
|
Krankheit / Stoff-Indikationsgruppe
|
Zulassungsinhaber
|
Zulassungsnummer
|
Zulassungsdatum
|
Tierart
|
Weitere Informationen
|
Aniserin orinject
|
Serum gegen Rotavirus-Infektion,
Coronavirus-Infektion,
E. coli-Infektion
|
aniMedica GmbH
|
107a/91 |
22.09.1994 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Rispoval IBR-Marker vivum
|
BHV1-Infektion
|
Zoetis Deutschland GmbH
|
496a/93 |
28.10.1994 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Rispoval IBR-Marker inactivatum
|
BHV1-Infektion
|
Zoetis Deutschland GmbH
|
497a/93 |
28.10.1994 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Insol Trichophyton
|
Trichophytie
|
Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
|
277a/94 |
26.10.1995 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Nobivac T
|
Tollwut
|
Intervet Deutschland GmbH
|
348a/94 |
11.08.1997 |
Frettchen, Hund, Katze, Pferd, Rind, Schaf |
PharmNet.Bund
|
Trichovac LTF 130
|
Trichophytie
|
Ceva Tiergesundheit GmbH
|
95a/97 |
30.03.1999 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Locatim
|
Serum gegen E. coli-Infektion
|
Biokema Europe, Liechtenstein
|
EU/2/99/011/001 |
28.04.1999 |
Rind |
EPAR: Locatim
|
Bovilis Rotavec Corona
|
Rotavirus-Infektion, Coronavirus-Infektion, E.coli-Infektion
|
Intervet Deutschland GmbH
|
PEI.V.01312.01.1 |
13.04.2000 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Decivac FMD DOE
|
Maul- und Klauenseuche
|
Intervet Deutschland GmbH
|
BFAV-MKS/2/2000 |
31.07.2000 |
Rind, Schaf, Schwein, Ziege |
PharmNet.Bund
|
Rispoval Pasteurella
|
Pasteurellose
|
Zoetis Deutschland GmbH
|
322a/94 |
27.09.2000 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Bovilis Ringvac
|
Trichophytie
|
Intervet Deutschland GmbH
|
PEI.V.00287.01.1 |
29.03.2001 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Zylexis
|
Paramunisierung, Stimulierung unspezifischer Immunmechanismen
|
Zoetis Deutschland GmbH
|
PEI.V.02388.01.1 |
05.11.2001 |
Hund, Katze, Pferd, Rind, Schwein |
PharmNet.Bund
|
Aftopur DOE
|
Maul- und Klauenseuche
|
Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
|
BFAV-B 367 |
17.12.2003 |
Rind, Schaf, Ziege, Schwein |
PharmNet.Bund
|
Aftopur AlSap
|
Maul- und Klauenseuche
|
Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
|
BFAV-B 366 |
17.12.2003 |
Rind, Schaf, Ziege |
PharmNet.Bund
|
Bovigrip RSP plus
|
Enzootische Bronchopneumonie, BRSV-Infektion, Parainfluenza-3, Pasteurellose
|
Intervet Deutschland GmbH
|
PEI.V.02900.01.1 |
20.07.2004 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Covexin Zehn
|
Enterotoxämie,
Rauschbrand,
Pararauschbrand,
Deutsche Bradsot,
Gasödem,
Tetanus,
Infektiöse Hämoglobinurie
|
Zoetis Deutschland GmbH
|
PEI.V.03186.01.1 |
24.09.2004 |
Rind, Schaf |
PharmNet.Bund
|
Scourguard 3
|
Rotavirus-Infektion,
Coronavirus-Infektion,
E.coli-Infektion
|
Zoetis Deutschland GmbH
|
89a/82 |
22.11.2004 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Rispoval 3-BRSV-PI3-BVD
|
BRSV-Infektion,
Parainfluenza-3,
BVD/MD
|
Zoetis Deutschland GmbH
|
PEI.V.03128.01.1 |
21.04.2005 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Bovilis IBR Marker inac
|
BHV1-Infektion
|
Intervet Deutschland GmbH
|
PEI.V.03246.01.1 |
23.09.2005 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Covexin 8
|
Enterotoxämie,
Rauschbrand,
Pararauschbrand,
Deutsche Bradsot,
Tetanus,
Infektiöse Hämoglobinurie
|
Zoetis Deutschland GmbH
|
A263/79 |
24.10.2005 |
Rind, Schaf, Schwein |
PharmNet.Bund
|
Rispoval RS
|
BRSV-Infektion
|
Zoetis Deutschland GmbH
|
116a/89 |
28.10.2005 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Rabisin
|
Tollwut
|
Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
|
94a/84 |
24.11.2005 |
Hund, Katze, Frettchen, Pferd, Rind, Schaf, Nerz |
PharmNet.Bund
|
Multigal-Serum
|
Serum gegen Aufzuchtkrankheiten
|
WdT - Wirtschaftsgenossenschaft Deutscher Tierärzte eG
|
A271/79 |
03.01.2006 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Versiguard Rabies
|
Tollwut
|
Zoetis Deutschland GmbH
|
PEI.V.03351.01.1 |
03.05.2006 |
Hund, Katze, Frettchen, Pferd, Schwein, Ziege, Schaf, Rind |
PharmNet.Bund
|
Rispoval RS+PI3 IntraNasal
|
BRSV-Infektion,
Parainfluenza-3
|
Zoetis Deutschland GmbH
|
PEI.V.03416.01.1 |
15.08.2006 |
Rind |
PharmNet.Bund
|
Haftungsausschluss
Die Arzneimittelliste enthält die Präparate, die eine gültige Zulassung besitzen. Sie gibt keine Auskunft darüber, ob die Präparate auf dem Markt verfügbar sind.
Aktualisierungen der Liste erfolgen zeitnah zum Erscheinen von Bekanntmachungen des Paul-Ehrlich-Instituts im Bundesanzeiger. Dies begründet den zeitlichen Abstand zwischen Erteilung der Zulassung und Aufnahme in die Arzneimittelliste. Verzichtet ein Zulassungsinhaber auf eine Zulassung, so wird dies per Bekanntmachung veröffentlicht und das Arzneimittel in der Liste gelöscht. Das Arzneimittel kann danach noch zwei Jahre in den Verkehr gebracht werden (Details siehe § 31, Abs. 4 Arzneimittelgesetz).
Rechtlich bindend sind die Angaben aus dem jeweiligen Bundesanzeiger, der das offizielle Veröffentlichungsorgan des Paul-Ehrlich-Instituts ist.
Aktueller Stand: PEI-Bekanntmachung Nr. 528 im BAnz AT 25.04.2025 B4.
Gebrauchs- und Fachinformationen
Wenn die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) weitere Informationen anbietet, so finden Sie in der Tabelle einen Link zum EPAR (European Public Assessment Report, Europäischer Öffentlicher Bewertungsbericht).
Wenn Gebrauchs- und Fachinformationen oder öffentliche Beurteilungsberichte im PharmNet.Bund, dem Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder, zur Verfügung stehen, so sind diese in der Tabelle mit dem Begriff PharmNet.Bund direkt verlinkt.