Geschichte des Paul-Ehrlich-Instituts
Jubiläumsvideo "125 Jahre Paul-Ehrlich-Institut"
Datum | Ereignis |
---|---|
1896 | Paul Ehrlich wird Direktor des neu gegründeten Instituts für Serumforschung und Serumprüfung in Steglitz (bei Berlin). |
1899 | Umzug des Instituts für Serumforschung und Serumprüfung nach Frankfurt in das neu eröffnete Königliche Institut für experimentelle Therapie
|
1901 | Einrichtung der Abteilung für Krebsforschung am Königlichen Institut |
1906 | Eröffnung des Georg-Speyer-Hauses und Übergabe an den ersten Direktor, Paul Ehrlich |
1908 | Paul Ehrlich erhält für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Immunologie den Nobelpreis für Medizin gemeinsam mit Ilia Metschnikow |
1911 | Errichtung der veterinärmedizinischen Abteilung |
1915 | Tod von Paul Ehrlich |
1917 | Berufung von Wilhelm Kolle zum Direktor der beiden Institute |
1921 | Die Institute Königliches Institut für Experimentelle Therapie und das Georg-Speyer-Haus, werden durch einen Zwischenbau verbunden. |
1935 | Berufung von Richard Otto. Er ließ alle Schriften Paul Ehrlichs aus der Bibliothek des Instituts entfernen, versuchte den Namen seines ersten Direktors auszulöschen. |
1944 | Partielle Verlagerung der Prüfungsarbeiten des Instituts nach Marburg nach Beschädigung durch Bombenangriff und Umbenennung in Staatliches Institut für Experimentelle Therapie. |
1947 | Umbenennung des Instituts in Paul-Ehrlich-Institut, Staatliche Anstalt für Experimentelle Therapie. |
1949 | Wiederaufbau und Erweiterung des Instituts in Frankfurt unter Richard Prigge. |
1962 | Günther Heymann übernimmt kommissarische Leitung. |
1966 | Berufung des Nobelpreisträgers Niels Kaj Jerne zum Institutsleiter. |
1969 | Günther Heymann übernimmt kommissarische Leitung zum zweiten Mal. |
1972 | Das Paul-Ehrlich-Institut wird mit dem Gesetz zur Errichtung eines Bundesamtes für Sera und Impfstoffe zu einer selbständigen Bundesoberbehörde. |
1974 | Hans Dieter Brede wird zum Präsidenten des PEI berufen. |
1986 | AIDS-Forscher Reinhard Kurth tritt Nachfolge des Präsidenten im PEI an. |
1987 | Teilumzug in die neuen Räumlichkeiten in Langen, Hessen. |
1990 | Einweihung des PEI in Langen |
1992 | Einrichtung der Abteilung Medizinische Biotechnologie |
1995 | Neugründung der Abteilung "Hämatologie und Transfusionsmedizin" |
1996 | Paul-Ehrlich-Institut übernimmt per Gesetz die Zuständigkeit für Blut und Blutzubereitungen vom ehemaligen Bundesgesundheitsamt. |
1996 | 100-jähriger Geburtstag des PEI |
1999 | Reinhard Kurth übernimmt das Präsidialamt des Robert-Koch-Instituts, Berlin. |
2000 | Wissenschaftsrat attestiert dem PEI eine herausgehobene Position im Bereich der Arzneimittelregulierung; überzeugende Kompetenz in der experimentellen Forschung |
2000 | Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei den Arzneimitteln und Medizinprodukten' (ZLG) akkreditiert das Prüflabor für IVD am Paul-Ehrlich-Institut. |
2001 | Prof. Johannes Löwer wird Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. |
2001 | Prof. Klaus Cichutek wird Vizepräsident des Paul-Ehrlich-Instituts. |
2002 | DACH (Deutsche Akkreditierstelle Chemie GmbH) akkreditiert PEI Kompetenz als Prüflaboratorium. |
2004 | 150. Geburtstag von Paul Ehrlich |
2004 | PEI übernimmt Zuständigkeit für Gentransfer-Arzneimittel, somatische Zelltherapeutika und xenogene Zelltherapeutika. Klinische Studien mit Arzneimitteln aus dem Zuständigkeitsbereich des Paul-Ehrlich-Instituts bedürfen einer Genehmigung durch das PEI. |
2005 | Das PEI wird zum WHO-Kooperationszentrum für die Qualitätssicherung von Blutprodukten und In-vitro-Diagnostika (IVD) ernannt. |
2009 | Prof. Klaus Cichutek wird neuer Präsident des PEI. |
2013 | Das Paul-Ehrlich-Institut wird WHO-Kooperationszentrum für Impfstoffe. |
2015 | Jubiläum 100. Todestag Paul Ehrlich |
Aktualisiert: 28.05.2021