Unser Engagement im PRAC
Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) ist zuständig für die Überwachung und Bewertung der Sicherheit von Humanarzneimitteln.
Der PRAC setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Vorsitz (gewählt von den PRAC-Mitgliedern)
- jeweils ein Experte oder eine Expertin plus Vertreter oder Vertreterin aus der Arzneimittelbehörde jedes EU-Mitgliedstaats sowie der EWR-Mitgliedstaaten Island und Norwegen. Für Deutschland stellen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) das Mitglied bzw. die Vertretung.
- sechs unabhängige wissenschaftliche Expertinnen bzw. Experten, nominiert von der Europäischen Kommission
- ein Mitglied plus Vertretung von Patientenorganisationen, nominiert von der Europäischen Kommission.
Das Paul-Ehrlich-Institut ist derzeit mit einer Pharmakovigilanz-Expertin und Fachärztin für Neurologie der Abteilung „Sicherheit von biomedizinischen Arzneimitteln und Diagnostika“ im PRAC vertreten.
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zur Sicherheit von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln aus den PRAC-Sitzungen. Informationen zu Humanarzneimitteln außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Paul-Ehrlich-Instituts finden Sie auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
PRAC-Empfehlungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren
Ein EU-Referral-Verfahren ist ein Risikobewertungsverfahren, das von einem Ausschuss bei der EMA-Geschäftsstelle durchgeführt wird. Referrals werden beispielsweise durchgeführt, um Sicherheitsbedenken nachzugehen.
Der PRAC informiert monatlich zu Empfehlungen sowie gestarteten oder fortlaufenden Bewertungen im Rahmen von EU-Referral-Verfahren. Die u. g. Übersicht umfasst PRAC-Meldungen zu zentral und national zugelassenen Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln.
PRAC-Empfehlung zu Zolgensma (Januar 2023)
Nach eingehender Diskussion empfiehlt der PRAC, dem Zulassungsinhaber aufzuerlegen, Angehörigen der Gesundheitsberufe (Ärztinnen und Ärzten, Apothekerinnen und Apothekern sowie ggf. anderen heilberuflichen Fachkreisen) wichtige Informationen zu Zolgensma in einem Rote-Hand-Brief (Dear Health-Care-Professional Letter, DHCP Letter) zu übermitteln. Dem vom PRAC vorgelegten Briefentwurf muss im nächsten Verfahrensschritt vom Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) und vom Ausschuss für neuartige Therapien (Committee for Advanced Therapies, CAT) zugestimmt werden.
Kürzlich wurde über tödliche Fälle von akutem Leberversagen bei Patientinnen und Patienten berichtet, die mit Zolgensma (Onasemnogene abeparvovec) behandelt worden waren. Zolgensma ist ein Gentherapeutikum zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA), einer schweren und seltenen neurologischen Krankheit, die Muskelschwund und Muskelschwäche verursacht.
Wenn mit Zolgensma behandelte Patientinnen bzw. Patienten nicht angemessen auf die Behandlung mit Kortikosteroiden ansprechen, wird den behandelnden Ärztinnen und Ärzte geraten, einen pädiatrischen Gastroenterologen oder Hepatologen zu konsultieren und eine Anpassung des Kortikosteroid-Behandlungsschemas in Betracht zu ziehen.
Der Rote-Hand-Brief zu Zolgensma wird im nächsten Verfahrensschritt an den CAT und den CHMP bei der EMA-Geschäftsstelle zur Adoption weitergeleitet. Nach Verabschiedung der endgültigen Fassung wird der Rote-Hand-Brief von den Zulassungsinhabern gemäß einem vereinbarten Kommunikationsplan an die Angehörigen der Gesundheitsberufe weitergegeben und auf den Webseiten des Paul-Ehrlich-Instituts, der EMA-Geschäftsstelle und in den nationalen Registern der EU- und EWR-Mitgliedstaaten veröffentlicht werden.
PRAC-Empfehlungen zu Sicherheitssignalen
Sicherheitssignale sind neue Informationen, die die Sicherheit eines zugelassenen Arzneimittelprodukts betreffen, beispielsweise bisher unbekannte unerwünschte Ereignisse nach der Gabe eines Arzneimittels oder neue Aspekte bereits bekannter Ereignisse, die weitere Untersuchungen erfordern. Sicherheitssignale werden aus verschiedenen Quellen generiert, z. B. aus der Analyse von spontanen Verdachtsfallmeldungen von Nebenwirkungen, aus klinischen Prüfungen oder der wissenschaftlichen Literatur. Der PRAC prüft Informationen zu neuen Sicherheitssignalen und entscheidet ggf., welche weiterführenden Untersuchungen vom Zulassungsinhaber durchgeführt werden sollen und wann die Ergebnisse dem PRAC vorgestellt werden müssen und ob ggf. risikominimierende Maßnahmen vorgenommen werden müssen.
Die Erkennung von Sicherheitssignalen und das Risikomanagement sind wichtige Instrumente der Pharmakovigilanz, um bisher unbekannte Arzneimittelrisiken oder eine ungeklärte plötzliche Zunahme von Arzneimittelrisiken frühzeitig zu erkennen und Risiken minimieren zu können. Nicht jede neue Information im Bereich der Arzneimittelsicherheit stellt automatisch ein neues Sicherheitssignal und nicht jedes Sicherheitssignal stellt ein neues Arzneimittelrisiko dar.
Jeden Monat veröffentlicht die EMA-Geschäftsstelle einen Überblick über alle Sicherheitssignale, die in der letzten PRAC-Sitzung erörtert wurden, sowie über die ggf. beschlossenen Empfehlungen zum Signalmanagement. Die u. g. Übersicht umfasst PRAC-Empfehlungen für zentral und national zugelassene Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel.
2025
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom März 2025
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Ixekizumab | Demyelinisierende Erkrankungen | Routine-Pharmakovigilanz |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Februar 2025
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Mogamulizumab | Kolitis | Aktualisierung der Produktinformation |
Ciltacabtagene autoleucel; Idecabtagene vicleucel; Tisagenlecleucel | Progressive multifokale Leukoenzephalopathie | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 11.04.2025) |
Idecabtagene vicleucel | Sarkoidose | Bewertung der Daten im nächsten PSUR (Vorlage bis 03.06.2025) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Januar 2025
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Axicabtagen-Ciloleucel; Brexucabtagen autoleucel; Ciltabtagen autoleucel; Idecabtagene vicleucel; Lisocabtagen maraleucel; Tisagenlecleucel | Immunvermittelte Enterokolitis | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 05.03.2025) |
Omalizumab | Hörverluste | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 05.03.2025) |
Atezolizumab; Avelumab; Cemiplimab; Dostarlimab; Durvalumab; Ipilimumab; Nivolumab; Nivolumab; Relatlimab; Pembrolizumab; Retifanlimab; Tislelizumab; Tremelimumab | Thrombotische Mikroangiopathie | Überwachung in PSURs |
2024
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom November 2024
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Adalimumab | Paradoxe Hidradenitis | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 05.02.2025) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Oktober 2024
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Mogamulizumab | Kolitis | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 05.12.2024) |
Eptinezumab; Erenumab; Fremanezumab; Galcanezumab | Erektile Dysfunktion, Insomnie | Routine-Pharmakovigilanz |
Avelumab; Atezolizumab; Cemiplimab; Dostarlimab; Durvalumab; Ipilimumab; Nivolumab; Pembrolizumab; Retifanlimab; Tislelizumab; Toripalimab; Tremelimumab | Sklerodermie, systemische Sklerodermie, Morphea | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 08.01.2025) |
Ixekizumab | Demyelinisierende Erkrankungen | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 08.01.2025) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom September 2024
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Lisocabtagen maraleucel | Progressive multifokale Leukoenzephalopathie | Bewertung der Daten im nächsten PSUR (Vorlage bis 13.10.2024) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Juli 2024
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Atezolizumab; Avelumab; Cemiplimab; Dostarlimab; Durvalumab; Ipilimumab; Nivolumab; Pembrolizumab; Retifanlimab; Tislelizumab; Tremelimumab | Thrombotische Mikroangiopathie | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 30.09.2024) |
Dupilumab | Thrombozytopenie | Bewertung der Daten im nächsten PSUR (Vorlage bis 06.06.2025) |
Glofitamab | Immuneffektorzellen-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom | - Aktualisierung der Produktinformation
- Überwachung und Klärung weiterer Fragen im PSUR
|
Gardasil; Gardasil 9 | Granulom | Aktualisierung der Produktinformation |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Juni 2024
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Axicabtagene ciloleucel; Idecabtagene vicleucel; Lisocabtagene maraleucel; Ciltabtagene autoleucel; Tisagenlecleucel; Brexucabtagene autoleucel | Sekundäres Malignom mit T-Zell-Ursprung | - Aktualisierung der Produktinformation
- Aktualisierung des Risikomanagement-Plans
- Bereitstellung von neuen Informationen in kommenden PSURs
- Versand eines gemeinsamen Rote-Hand-Briefs (RHB)
|
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Mai 2024
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Eptinezumab; Erenumab; Fremanezumab; Galcanezumab | Insomnie | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 31.07.2024) |
Erenumab | Hypertonie | Bewertung der Daten im nächsten PSUR (Vorlage bis 25.07.2024) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom April 2024
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Atezolizumab; Avelumab; Cemiplimab; Dostarlimab; Durvalumab; Ipilimumab; Nivolumab; Nivolumab, Relatlimab; Pembrolizumab; Tislelizumab; Tremelimumab | Zöliakie | Aktualisierung der Produktinformation |
Atezolizumab; Avelumab; Cemiplimab; Dostarlimab; Durvalumab; Ipilimumab; Nivolumab; Nivolumab, Relatlimab; Pembrolizumab; Tislelizumab; Tremelimumab | Pankreasinsuffizienz | Aktualisierung der Produktinformation |
Eptinezumab; Erenumab; Fremanezumab; Galcanezumab | Erektile Dysfunktion | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 03.07.2024) |
Axicabtagene ciloleucel; Idecabtagene vicleucel; Lisocabtagene maraleucel; Ciltabtagene autoleucel; Tisagenlecleucel; Brexucabtagene autoleucel | Sekundäres Malignom mit T-Zell-Ursprung | Beantwortung des Fragenkatalogs (Einreichung bis 08.05.2024) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom März 2024
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Dupilumab | Thrombozytopenie | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 08.05.2024) |
Epcoritamab | Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) | Bewertung der Daten im nächsten PSUR (Vorlage bis 30.05.2024) |
Glofitamab | Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 08.05.2024) |
9-valenter Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant, adsorbiert); Humaner Papillomvirus-Impfstoff [Typen 6,11, 16, 18] (rekombinant, adsorbiert) | Granulom | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 08.05.2024) |
Elasomeran (COVID-19 mRNA vaccine) – Spikevax | Postmenopausale Blutungen | Routine-Pharmakovigilanz |
Tozinameran (COVID-19 mRNA vaccine) – Comirnaty | Postmenopausale Blutungen | Routine-Pharmakovigilanz |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Februar 2024
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Atezolizumab; Avelumab; Cemiplimab; Dostarlimab; Durvalumab; Ipilimumab; Nivolumab; Nivolumab/Relatlimab; Pembrolizumab; Tislelizumab; Tremelimumab | Zöliakie | ADR-Häufigkeiten und Kommentierung der vorgeschlagenen Änderungen der Produktinformationen beim Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 07.03.2024) |
Atezolizumab; Avelumab; Cemiplimab; Dostarlimab; Durvalumab; Ipilimumab; Nivolumab; Nivolumab/Relatlimab; Pembrolizumab; Tislelizumab; Tremelimumab | Pankreasinsuffizienz | ADR-Häufigkeiten und Kommentierung der vorgeschlagenen Änderungen der Produktinformationen beim Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 07.03.2024) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Januar 2024
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Aflibercept; Ranibizumab | Toxische Nephropathie nach intravitrealer Verabreichung | - Aflibercept: ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 13.03.2024)
- Ranibizumab: keine Maßnahme für den Zulassungsinhaber
|
Axicabtagene Ciloleucel; Idecabtagene Vicleucel; Lisocabtagene Maraleucel; Ciltabtagene Autoleucel; Tisagenlecleucel; Brexucabtagene Autoleucel | Sekundäres Malignom mit T-Zell-Ursprung | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 07.02.2024) |
2023
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom November 2023
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Axicabtagen-Ciloleucel | Progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) | Aktualisierung der Produktinformation |
Brolucizumab | Skleritis | Bewertung der Daten im nächsten PSUR (Vorlage bis 15.12.2023) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Oktober 2023
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Elasomeran (COVID-19 mRNA vaccine) – Spikevax | Postmenopausale Blutungen | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 03.01.2024) |
Tozinameran (COVID-19 mRNA vaccine) – Comirnaty | Postmenopausale Blutungen | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 03.01.2024) |
Amivantamab | Anaphylaktische Reaktion | Überwachung der Daten in PSURs |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom September 2023
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Rituximab | Orale lichenoide Reaktion | Routine-Pharmakovigilanz |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom August 2023
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Atezolizumab; Avelumab; Cemiplimab; Dostarlimab; Durvalumab; Ipilimumab; Nivolumab; Pembrolizumab; Tislelizumab; Tremelimumab | Zöliakie | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 08.11.2023) |
Atezolizumab; Avelumab; Cemiplimab; Dostarlimab; Durvalumab; Ipilimumab; Nivolumab; Pembrolizumab; Tislelizumab; Tremelimumab | Pankreasinsuffizienz | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 08.11.2023) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Juli 2023
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Axicabtagen-Ciloleucel | Progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 27.09.2023) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Juni 2023
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Ipilimumab; Nivolumab; Pembrolizumab | Kapillarleck-Syndrom
(Opdivo, Yervoy,
Keytruda) und Zytokin-Freisetzungssyndrom
(Opdivo) | - Zytokin-Freisetzungssyndrom (Opdivo): Aktualisierung der Produktinformation
- Kapillarleck-Syndrom (Opdivo, Yervoy, Keytruda): Routine-Pharmakovigilanz
|
Amivantamab | Anaphylaktische Reaktion | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 23.08.2023) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Mai 2023
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Mepolizumab | Arthralgie | Bewertung der Daten im nächsten PSUR (Vorlage bis 02.12.2023) |
Rituximab | Orale lichenoide Reaktion | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 26.07.2023) |
Elasomeran (COVID-19 mRNA vaccine) – Spikevax | Myositis | - Idiopathische entzündliche Myopathien (IIM)/Myositis: Überwachung der Daten in PSURs
- IIM/Myositis – Weiterbeobachtung der Daten im abschließendem Studienbericht der EU-PASS-Studie mRNA-1273-P904, einzureichen im Dezember 2023
|
Tozinameran (COVID-19 mRNA vaccine) – Comirnaty | Myositis | - Idiopathische entzündliche Myopathien (IIM)/Myositis: Überwachung der Daten in PSURs
- Weiterbeobachtung von IIM/Myositis in der derzeit laufenden PASS (aufgeführt im Pharmakovigilanzplan)
|
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom April 2023
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Elasomeran (COVID-19 mRNA vaccine) – Spikevax | Pemphigus und Pemphigoid | Bewertung der Daten im nächsten PSUR (Vorlage bis 26.08.2023) |
Tozinameran (COVID-19 mRNA vaccine) – Comirnaty | Pemphigus und Pemphigoid | Bewertung der Daten im nächsten PSUR (Vorlage bis 27.08.2023) |
COVID-19 vaccine (ChAdOx1-S [recombinant]) – Vaxzevria | Pemphigus und Pemphigoid | Überwachung der Daten in PSURs |
Evolocumab | Gewichtszunahme und abnorme Gewichtszunahme | Routine-Pharmakovigilanz |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom März 2023
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Dupilumab | Kapillarleck-Syndrom
(Opdivo, Yervoy,
Keytruda) und Zytokin-Freisetzungssyndrom
(Opdivo) | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 05.04.2023) |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Februar 2023
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
Ipilimumab; Nivolumab; Pembrolizumab | Kapillarleck-Syndrom
(Opdivo, Yervoy,
Keytruda) und Zytokin
Freisetzungssyndrom
(Opdivo) | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 05.04.2023) |
Adalimumab; Infliximab | Menstruationsstörung | Routine-Pharmakovigilanz |
Nivolumab | Morphea | Überwachung der Daten in PSURs |
PRAC-Empfehlung zu Sicherheitssignalen vom Januar 2023
Wirkstoff, Wirkstoffklassen | Signal | Empfehlung des PRAC |
---|
COVID-19 vaccine (ChAdOx1-S [recombinant]) – Vaxzevria | Myositis | Bewertung der Daten im nächsten PSUR (Vorlage bis 08.03.2023) |
Elasomeran (COVID-19 mRNA vaccine) – Spikevax | Myositis | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 09.03.2023) |
Tozinameran (COVID-19 mRNA vaccine) – Comirnaty | Myositis | Ergänzende Informationen vom Zulassungsinhaber angefordert (Einreichung bis 09.03.2023) |
Tozinameran (COVID-19 mRNA vaccine) – Comirnaty | Ulzeration der Vulva | Bewertung der Daten im nächsten PSUR (Vorlage bis 27.08.2023) |
nach oben