Wissenschaftlicher Beirat des Paul-Ehrlich-Instituts
Die Arbeit des Paul-Ehrlich-Instituts wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet, der zweimal im Jahr tagt. Er wird nach der derzeit gültigen Geschäftsordnung auf vier Jahre berufen. Der Wissenschaftliche Beirat soll das Paul-Ehrlich-Institut dabei begleiten, seine fachliche und wissenschaftliche Arbeit auf einem international konkurrenzfähigen Niveau durchzuführen.
Aufgaben
- Zur fachlichen und wissenschaftlichen Leistung des Paul-Ehrlich-Instituts regelmäßig Stellung nehmen,
- bei der Entwicklung mittel- und langfristiger Ziele beratend mitwirken,
- die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen fördern,
- bei der Optimierung der Institutsorganisation, insbesondere hinsichtlich der Arbeit im fachlich-wissenschaftlichen Bereich, beratend zur Seite stehen und
- auf Anfrage fachlichen Rat im Vorfeld von Entscheidungen geben.
Aufgaben und Verantwortung des Paul-Ehrlich-Instituts und der Fach- und Dienstaufsicht bleiben unberührt.
Zusammensetzung (Stand 01.06.2017)
Die Mitglieder des Beirates sind wissenschaftlich anerkannte Fachleute in den Bereichen, in denen die Arbeitsfelder des Paul-Ehrlich-Instituts liegen. Sie werden vom Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts mit Zustimmung des Bundesministeriums für Gesundheit für einen einheitlichen Berufungszeitraum von vier Jahren berufen.
Im Frühjahr 2017 wurden die Mitglieder für den Berufungszeitraum 2017-2020 berufen. Die konstituierende Sitzung des neu berufenen Wissenschaftlichen Beirats hat am Dienstag, 30.05.2017, stattgefunden. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Mitglieder.
- Prof. Dr. Christian Bogdan, Mikrobiologisches Institut, Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Universitätsklinikum Erlangen
- Prof. Dr. Barbara Bohle, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien
- Dr. Karl-Heinz Buchheit, Head of Department DBO, The European Directorate for the Quality of Medicines & Healthcare, EDQM, Straßburg
- Prof. Dr. Hildegard Büning, Labor für Infektionsbiologie & Gentransfer, Institut für Experimentelle Hämatologie, Medizinische Hochschule Hannover
- Prof. Dr. Hans-Georg Eichler, Senior Medical Officer, European Medicines Agency, London
- Prof. Dr. Simone Fulda, Direktorin Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Alexander von Gabain, Deputy Vice-Chancellor for Innovation and Commercial Outreach, Karolinska Institutet, Stockholm
- Prof. Dr. Hartmut Hengel, Institut für Virologie, Universitätsklinikum Freiburg
- Prof. Dr. Christiane Herden, Institut für Veterinär-Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Christine Mannhalter, Leiterin von Genom Austria, Zentrum für Molekulare Medizin (CeMM) und Medizinische Universität, Wien
- Prof. Dr. Michael P. Manns, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
- Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems
- Prof. Dr. Reinhold E. Schmidt, Geschäftsführender Direktor des Zentrums Innere Medizin, Klinik für Immunologie und Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover
- Prof. Dr. Sigrun Smola, Institut für Virologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
- Prof. Dr. Fred Zepp, Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz
Ständige Gäste - je ein Vertreter der folgenden Institutionen:
- Bundesministerium für Gesundheit
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- Robert Koch Institut
Geschäftsordnung
Geschäftsordnung wissenschaftlicher Beirat (pdf, 186 KB, Datei ist barrierefrei / barrierearm)