Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Bun­des­ge­sund­heits­blatt

Das "Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz" ist eine monatlich erscheinende gesundheitswissenschaftliche Fachzeitschrift. Die Herausgeber sind das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI).

Ausschnitt Cover Journal (Quelle: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz)

Die Zeitschrift umfasst alle Fragestellungen und Bereiche, mit denen sich das öffentliche Gesundheitswesen und die staatliche Gesundheitspolitik auseinandersetzen (u.a. medizinisch-biologische Grundlagenforschung, Gesundheitsförderung, Risikoabwehr, gesundheitsökonomische, medizinethische und -rechtliche Fragestellungen). Die Verantwortung für die konzeptionelle Gestaltung trägt ein Herausgeberbeirat, der sich aus Vertretern der Herausgeberinstitute und unabhängigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten zusammensetzt.

Durch die Herausgeberbeiräte wird das monatliche Leitthema bestimmt und dessen Inhalt konzipiert. Zudem erscheinen regelmäßig Originalarbeiten, Übersichten, Projekt- und Tagungsberichte, die bei der Redaktion frei eingereicht werden können. Die Beiträge unterliegen einem Peer-Review-Verfahren. Eine Sektion am Ende jedes Heftes enthält amtliche Verlautbarungen der Herausgeberinstitute.

Die Zeitschrift ist in den wichtigsten internationalen Datenbanken gelistet.

Mitglieder des Paul-Ehrlich-Instituts im Herausgeberbeirat

  • Apl. Prof. Dr. Stefan Vieths
  • Prof. Dr. Eberhard Hildt

Beiträge des Paul-Ehrlich-Instituts in Themenheften

Allgemeiner Hinweis: Einzelne Ausgaben des Bundesgesundheitsblattes stehen zum freien Download zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Beiträge, in denen Amtsaufgaben des Paul-Ehrlich-Instituts Leitthema sind.

2023

Klinische Prüfungen von Arzneimitteln - erste Erfahrungen mit der neuen EU-Verordnung Nr. 536/2014: Band 66, Heft 1, Januar 2023

(© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature)

Editorial

Sudhop T, Krafft H (2023): Wie wird die EU-Verordnung zu klinischen Arzneimittelprüfungen ein Jahr nach ihrem Start bewertet?.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66: 1-2.
Text

Beiträge zum Leitthema

Sudhop T, Riedel C, Krafft H (2023): Grundzüge des neuen Genehmigungsverfahrens für klinische Arzneimittelprüfungen im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 und der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66: 3-11.
Text


Frech M, Dexel F, Burgard M, Seibel Y (2023): Die nationale Begleitgesetzgebung zum Genehmigungsverfahren klinischer Prüfungen mit Humanarzneimitteln im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 536/2014.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66: 12-20.
Text

2022

COVID-19 und Public Health: Impfungen: Band 65, Heft 12, Dezember 2022

(© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature)

Editorial

Hildt E, Schaade L (2022): Impfungen als Instrument der Pandemiebewältigung.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65: 1235-1236.
Text

Beiträge zum Leitthema

Hildt E (2022): Übersicht über die in der EU zugelassenen COVID-19-Impfstoffe – von der Technologie über die klinische Prüfung zur Zulassung.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65: 1237–1243.
Text


Sediri-Schön H, Lange J, Grabski E, Wagner R, Hildt E (2022): Chargenprüfung als wesentliche Säule der Versorgung mit sicheren und wirksamen Impfstoffen.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65: 1244-1250.
Text


Virale Hepatitiden in Deutschland: Band 65, Heft 2, April 2022

(© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature)

Editorial

Hildt E (2022): Virale Hepatitis – ein versteckter Killer.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65: 137-138.
Text

Beiträge zum Leitthema

Bender D, Glitscher M, Hildt E (2022): Die Virushepatitiden A bis E: Prävalenz, Erregermerkmale und Pathogenese.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65: 139-148.
Text


Mitterreiter J, Scheiblauer H, Fiedler S, Kreß J (2022): Sicherheit von Blut und Blutprodukten: Testmethoden zum Nachweis der Hepatitisviren B, C und E.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65: 209-219.
Text


Glitscher M, Hildt E, Bender D (2022): Hepatitis B und C: Mechanismen der virusinduzierten Leberpathogenese und Tumorentstehung.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65: 228-237.
Text

2020

Impfen und globale Gesundheit: Band 63, Heft 1, Januar 2020

(© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature)

Beitrag zum Leitthema

Grabski E, Hildt E, Wagner R (2020): Zulassungsverfahren für Humanimpfstoffe in Deutschland und Europa und das Präqualifizierungsprogramm der WHO.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63: 4-15.
Text

2019

Impfen in Deutschland: Band 62, Heft 4, April 2019

(© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature)

Editorial

Hildt E, Ludwig MS, Kuhn J (2019): Impfen neu denken: Ansatzpunkte und Perspektiven einer modernen Impfstrategie.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62: 383-385.
Text

Beiträge zum Leitthema

Oberle D, Mentzer D, Rocha F, Streit R, Weißer K, Keller-Stanislawski B (2019): Impfkomplikationen und der Umgang mit Verdachtsfällen.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62: 450-461.
Text

Wagner R, Hildt E (2019): Zusammensetzung und Wirkmechanismen von Adjuvanzien in zugelassenen viralen Impfstoffen.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62: 462-471.
Text


Aktualisiert: 06.04.2023