Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

PEI stellt bereits künftiges Referenzmaterial der WHO für den Nachweis von Zika-Virus-RNA zur Verfügung

Seit dem 25.07.2016 kann beim Paul-Ehrlich-Institut WHO-Referenzmaterial für den Nachweis von Zika-Virus-RNA bezogen werden. Dieses Referenzmaterial wird voraussichtlich im Oktober 2016 auf der jährlich stattfindenden Sitzung des WHO Expert Committee on Biological Standardization (ECBS) anerkannt werden. In der Zwischenzeit ist wegen der Dringlichkeit, Zika sicher nachweisen zu können, in Rücksprache mit der WHO das Kandidaten-Referenzmaterial vorab verfügbar.

Das Paul-Ehrlich-Institut hat im Auftrag der WHO das Referenzmaterial schnellstmöglich entwickelt, nachdem Anfang des Jahres bekannt wurde, dass die Infektion schwangerer Frauen mit dem Zika-Virus zu Missbildungen der Kinder führen kann. Das Zika-Virus kann über Mückenstiche, über Blut und auch durch Geschlechtsverkehr übertragen werden.

Bisher stand kein WHO-Referenzmaterial für dieses Virus zur Verfügung. Es wird aber dringend benötigt, um Tests zu entwickeln, die für die Überprüfung von Blutspenden oder für die Diagnose der Infektion eingesetzt werden können. Mit dem Referenzmaterial ist es nun möglich, Testsysteme für den Nachweis des Virus zu standardisieren. Damit werden die mit verschiedenen Tests erhaltenen Ergebnisse besser vergleichbar und insgesamt die Diagnostik von Zikavirus-Infektionen verlässlicher.

Die Entwicklung von WHO-Referenzmaterialien führt das Paul-Ehrlich-Institut im Rahmen seiner Tätigkeit als WHO Kooperationszentrum für Blutprodukte und In-vitro-Diagnostika durch.

Publikationen

Blümel J, Musso D, Teitz S, Miyabayashi T, Boller K, Schnierle BS, Baylis SA (2016): Inactivation and removal of Zika virus during manufacture of plasma-derived medicinal products.
Transfusion 57: 790-796.
Text

Trösemeier JH, Musso D, Blümel J, Théze J, Pybus OG, Baylis SA (2016): Genome Sequence of a Candidate World Health Organization Reference Strain of Zika Virus for Nucleic Acid Testing.
Genome Announc 4: e00917-16.
Text

Aktualisiert: 08.11.2016