Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Paul-Ehrlich-Institut im Dialog mit dem Bundesverband für Tiergesundheit

Beim jährlichen Verbandsgespräch tauschte sich das Paul-Ehrlich-Institut am 12.12.2024 mit dem Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) über aktuelle regulatorische Entwicklungen im Bereich der Tierarzneimittel aus. Das Paul-Ehrlich-Institut ist in Deutschland für immunologische Tierarzneimittel und Immuntherapeutika zuständig und bewertet diese auch bei der Europäischen Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) im Hinblick auf zentralisierte Zulassungen. Der BfT vertritt die führenden Hersteller von Tierarzneimitteln und Futterzusatzstoffen in Deutschland. Die regulatorische Unterstützung der Entwicklung von immunologischen Tierarzneimitteln und Immuntherapeutika sichert die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit dieser Tierarzneimittel. Der kontinuierliche Austausch zwischen dem Paul-Ehrlich-Institut als zuständige Bundesoberbehörde und den Herstellern von Tierarzneimitteln leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Tiergesundheit von Nutz- und Haustieren.

Gruppenfoto Teilnehmende Meeting Quelle: Paul-Ehrlich-Institut

Die Expertinnen und Experten des BfT und des Paul-Ehrlich-Instituts tauschten sich während des Treffens unter anderem über die Erfahrungen mit der Anwendung der seit 28.01.2022 geltenden EU-Tierarzneimittelverordnung und die Vorschläge zur entsprechenden Neuregelung der nationalen Gesetzgebung aus. Darüber hinaus wurden neue Entwicklungen der europäischen Produktdatenbank (Union Product Database, UPD) und der Pharmakovigilanz-Datenbank diskutiert. Diese Datenbanken dienen als zentrale Informationsquelle für alle zugelassenen Tierarzneimittel in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Das Paul-Ehrlich-Institut arbeitet aktiv an der Weiterentwicklung dieser Datenbanken mit.

Gremienarbeit und Tierarzneimittelsicherheit

Expertinnen und Experten aus dem Bereich Veterinärmedizin des Paul-Ehrlich-Instituts sind in verschiedenen europäischen Gremien der EMA und des Europäischen Direktorats für die Qualität von Arzneimitteln (European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare, EDQM), die sich mit Fragen zu immunologischen Tierarzneimitteln befassen, sowie in der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) vertreten und berichteten dem BfT über ihre Aktivitäten in diesen Gremien. Darüber hinaus wurde auch ein aktuelles Forschungsvorhaben aus dem Bereich Veterinärmedizin am Paul-Ehrlich-Institut vorgestellt. Ein Thema des Treffens war auch die weitere Entwicklung der Pharmakovigilanz im Veterinärbereich und wie das Meldewesen zur Erfassung unerwünschter Ereignisse nach der Anwendung von Tierarzneimitteln in Zukunft noch verbessert werden könnte. Die Gewährleistung der Sicherheit von Tierarzneimitteln ist dabei ein gemeinsames Anliegen von Industrie und Behörde. Auch die staatliche Chargenprüfung und -freigabe von immunologischen Tierarzneimitteln zählt zu den Aufgaben des Paul-Ehrlich-Instituts. Im Jahr 2023 prüfte das Institut über 2400 Chargen immunologischer Tierarzneimittel. Das Paul-Ehrlich-Institut trägt somit zu einer verlässlichen Versorgung mit sicheren und wirksamen immunologischen Tierarzneimitteln bei.

Aktualisiert: 19.12.2024