Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Girls' and Boys' Day 2025 – 21 Kinder und Jugendliche informieren sich über Berufsfelder im Paul-Ehrlich-Institut

Am 03.04.2025, dem bundesweiten Girls' and Boys' Day, besuchten 21 Mädchen und Jungen das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Sie lernten vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder im Labor, in den Werkstätten, im Tierstall und in der Informationstechnik (IT) kennen. Erstmals konnten sie auch in einem Angebot der Schwerbehindertenvertretung spielerisch den Umgang mit Einschränkungen im Berufsalltag üben. Der Praktikumstag soll Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, sich bei ihrer Berufswahl frei und offen in alle Richtungen zu orientieren, unabhängig von gängigen Rollenklischees. Das Paul-Ehrlich-Institut nimmt bereits seit über zwei Jahrzehnten an diesem bundesweiten Aktionstag zur Berufsorientierung teil.

Bild / Video 1 von 3

Gruppenfoto Teilnehmende Girls' and Boys' Day 2025 Quelle: Paul-Ehrlich-Institut

Statt den Unterricht in der Schule zu besuchen, gingen 21 Schülerinnen und Schüler am Girls' and Boys' Day ins Paul-Ehrlich-Institut. Im Museum erfuhren die Kinder und Jugendlichen mehr über Paul Ehrlich und die Geschichte des Bundesinstituts für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Danach ging es in die Prüflabore der Allergologie sowie der Hämatologie, Zell- und Gentherapie. Dort lernten sie, warum Genauigkeit in der Laborarbeit so wichtig ist und dass eine Farbe aus vielen Bestandteilen bestehen kann, die sich mithilfe der Chromatografie voneinander trennen lassen – ein Grundprinzip dieser Methode.

Die Schwerbehindertenvertretung bot in diesem Jahr erstmals eine Station an, in der die Mädchen und Jungen spielerisch erleben konnten, wie sich Einschränkungen im Alltag anfühlen. Wie funktioniert Kommunikation, wenn man nicht gut hören kann? Wie orientiert man sich bei eingeschränkter Sicht? Und kann man sich dann auf andere Sinne verlassen?

In der Feinmechanik- und der Elektronik-Werkstatt bogen die Mädchen und Jungen Bleche, bauten Mehrfachsteckdosen und vieles mehr. Auch wie ein Computer funktioniert, konnten die Kinder und Jugendlichen ganz praktisch erfahren: Schritt für Schritt nahmen sie einzelne Bauteile auseinander und erfuhren deren jeweilige Funktion. Ein Besuch im Tierstall rundete den ereignisreichen Tag ab.

Die Mitarbeitenden des Instituts informierten ausführlich über die vielfältigen Arbeitsbereiche und Berufsbilder des Paul-Ehrlich-Instituts. So konnten die Mädchen und Jungen viele Berufe unabhängig von gängigen Rollenklischees kennenlernen und erleben.

"Wir freuen uns über das große Interesse der Kinder und Jugendlichen und nehmen uns gerne die Zeit, ihnen die vielfältigen Berufsfelder am Paul-Ehrlich-Institut näherzubringen", sagt apl. Prof. Dr. Stefan Vieths, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. "So können wir frühzeitig zukünftige Fachkräfte für unsere Arbeit begeistern."

Das Paul-Ehrlich-Institut bietet spannende Berufsperspektiven in den Bereichen Medizin, Naturwissenschaften und Verwaltung. Um die Funktionsfähigkeit des Instituts zu erhalten, sind zudem Fachkräfte aus den Bereichen Bau, Betrieb und IT notwendig, in denen das Institut selbst ausbildet.

Aktualisiert: 03.04.2025