WHO-Kooperationszentrum für die Standardisierung und Bewertung von Impfstoffen erneut von der WHO designiert
Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, setzt seine erfolgreiche Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) im Bereich der Standardisierung und Bewertung von Impfstoffen fort. Bereits zum vierten Mal in Folge hat die WHO dem Paul-Ehrlich-Institut den Status als Kooperationszentrum für die Standardisierung und Bewertung von Impfstoffen (WHO Collaborating Centre for Standardization and Evaluation of Vaccines) bestätigt. Damit unterstreicht die WHO die internationale Kompetenz des Instituts in der Bewertung und Überwachung von Impfstoffen. Die neue Laufzeit für das am Paul-Ehrlich-Institut ansässige WHO-Kooperationszentrum beginnt am 27.08.2025 und gilt für weitere vier Jahre. Leiterin dieses WHO-Kooperationszentrums ist Dr. Heidi Meyer.
Quelle: Davizro Photography/Shutterstock
Bereits seit 2013 engagiert sich das Paul-Ehrlich-Institut im Rahmen eines WHO-Kooperationszentrums für die Erstellung von wichtigen internationalen Leitfäden und Standards für die Bewertung von Impfstoffen. "Wir freuen uns über die erneute Bestätigung unserer erfolgreichen Arbeit im Bereich der Impfstoffregulierung. Auch in Zukunft wollen wir unsere Expertise gezielt in die Weiterentwicklung internationaler regulatorischer Standards einbringen. Unser Ziel ist es, den globalen Zugang zu sicheren und wirksamen Impfstoffen nachhaltig zu verbessern"
, erklärt Prof. (apl.) Dr. Stefan Vieths, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts.
Internationaler Leitfaden für den Ersatz von Tierversuchen in der Qualitätskontrolle von Impfstoffen und biologischen Arzneimitteln
Das am Paul-Ehrlich-Institut ansässige WHO-Kooperationszentrum hat vielfältige Aufgaben. Hervorzuheben ist insbesondere die Mitarbeit, regulatorische Leitfäden für die globale Entwicklung und Zulassung von Impfstoffen und anderen biologischen Arzneimitteln zu erstellen. Hier bringt das Paul-Ehrlich-Institut seine wissenschaftlich-regulatorische Expertise ein. Aktuell wird ein internationaler Leitfaden erarbeitet, der den Ersatz von Tierversuchen in der Qualitätskontrolle von Impfstoffen und biologischen Arzneimittel global fördern soll.
Unterstützung des WHO-Programms zur Präqualifizierung von Impfstoffen
Weiterhin unterstützt das WHO-Kooperationszentrum am Paul-Ehrlich-Institut das WHO-Präqualifizierungsprogramm von Impfstoffen, indem es eingereichte Unterlagen für weltweit benötigte Impfstoffe unabhängig bewertet. Die WHO-Präqualifizierung von Impfstoffen ermöglicht deren Einsatz in Impfkampagnen in Schwellen- und Entwicklungsländern durch Organisationen der Vereinten Nationen. Häufig ist sie zudem Grundlage für eine Zulassung in Ländern, die noch keine robusten regulatorischen Systeme etabliert haben.
Am Paul-Ehrlich-Institut gibt es insgesamt zwei WHO-Kooperationszentren. Neben dem Kooperationszentrum für die Standardisierung und Bewertung von Impfstoffen ist auch ein WHO-Kooperationszentrum für die Qualitätssicherung von Blutprodukten und In-vitro-Diagnostika am Paul-Ehrlich-Institut angesiedelt.