Bereits mehr als 18 Millionen Influenza-Impfstoffdosen für die Grippesaison 2025/2026 freigegeben
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat bis Mitte Oktober 2025 bereits 18,5 Millionen Dosen Influenza-Impfstoff für die Saison 2025/2026 freigegeben. Somit steht Arztpraxen und Apotheken in Deutschland rechtzeitig ausreichend Impfstoff zur Verfügung, um die derzeit erwartete Nachfrage nach Influenza-Impfungen zu decken. Gegebenenfalls noch eingehende weitere Anträge auf Chargenfreigabe werden fortlaufend und zeitnah bearbeitet.
Quelle: Ira Lichi/Shutterstock.com
Acht trivalente saisonale Influenza-Impfstoffe für verschiedene Altersgruppen
Die Influenza-Impfstoffe für die Saison 2025/2026 setzen sich gemäß der Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) und des Ausschusses für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) aus den Antigenen weltweit zirkulierender Varianten der Influenzaviren zusammen.
Folgende Influenza-Impfstoffe werden in der Saison 2025/2026 in Deutschland vermarktet:
- Efluelda 2025/2026 (trivalenter Hochdosis-Spaltimpfstoff mit 60 statt 15 Mikrogramm HA/Stamm, für Erwachsene ab einem Lebensalter von 60 Jahren)
- Fluad 2025/2026 (trivalenter Influenza-Untereinheiten-Impfstoff mit Wirkverstärker, für Erwachsene ab einem Lebensalter von 50 Jahren)
- Flucelvax 2025/2026 (trivalenter Influenza-Untereinheiten-Impfstoff aus Zellkultur, ab einem Lebensalter von sechs Monaten)
- Fluenz 2025/2026 (trivalenter Influenza-Nasalimpfstoff, lebend-abgeschwächt, ab einem Lebensalter von zwei Jahren bis einschließlich 17 Jahren)
- Influsplit 2025/2026 (trivalenter Influenza-Spaltimpfstoff, ab einem Lebensalter von sechs Monaten)
- Influvac 2025/2026 (trivalenter Influenza-Untereinheiten-Impfstoff, ab einem Lebensalter von sechs Monaten)
- Vaxigrip 2025/2026 (trivalenter Influenza-Spaltimpfstoff, ab einem Lebensalter von sechs Monaten)
- Xanaflu 2025/2026 (trivalenter Influenza-Untereinheiten-Impfstoff, ab einem Lebensalter von sechs Monaten)
Für die meisten dieser Influenza-Impfstoffe haben die Zulassungsinhaber auch die Stammanpassung für die jeweils tetravalente Variante beantragt. Wurde diese genehmigt, finden sich auch diese Impfstoffe in der Liste der Influenza-Impfstoffe des Paul-Ehrlich-Instituts. Die tetravalenten Varianten werden jedoch in Deutschland in der Saison 2025/2026 nicht vermarktet.
Bedeutung der Grippeimpfung
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die jährliche Grippeimpfung insbesondere für Risikogruppen wie ältere Menschen, Schwangere, Personen mit chronischen Erkrankungen und bei beruflicher Exposition. Für Personen ab 60 Jahren empfiehlt die STIKO explizit den Hochdosis-Impfstoff und den Impfstoff mit Wirkverstärker.
Da Influenzaviren sich stetig verändern, ist eine regelmäßige Impfung notwendig, um optimalen Schutz gegen die jeweils zirkulierenden Stämme zu ermöglichen. Die Impfung sollte jährlich im Herbst erfolgen, damit der Schutz zu Beginn der Grippesaison aufgebaut ist.
Qualität und Sicherheit durch staatliche Prüfung
In Deutschland unterliegen alle Influenza-Impfstoffe einer staatlichen Chargenprüfung, die durch offizielle Arzneimittelkontrolllabore (Official Medicines Control Laboratory, OMCL) wie das Paul-Ehrlich-Institut durchgeführt wird. Zufällig ausgewählte Dosen (Prüfmuster) jeder Produktionscharge werden dabei experimentell untersucht. Zusätzlich bewertet das Institut die Herstellungsunterlagen sowie die Ergebnisse der Qualitätskontrolluntersuchungen des Herstellers. Nur wenn alle in der Zulassung festgelegten Kriterien erfüllt sind, wird die Freigabe erteilt. Falls ein anderes europäisches OMCL die Prüfung übernimmt, prüft das Paul-Ehrlich-Institut das Zertifikat und erteilt die Freigabe für Deutschland.