Welt-Polio-Tag 2025: Impfschutz prüfen – Polioviren bleiben eine globale Bedrohung
Am 24.10.2025 wird der Welt-Polio-Tag begangen, um das Bewusstsein für Poliomyelitis (Kinderlähmung) in der Bevölkerung zu stärken. Die Erkrankung wird durch Polioviren verursacht. Bei den meisten Menschen verläuft eine Infektion symptomlos, bei einigen jedoch führt sie zu schweren, teils bleibenden Lähmungen. Auch wenn Polio in Deutschland seit Jahrzehnten als eliminiert gilt, bleibt es wichtig, sich auch hierzulande gegen Polio impfen zu lassen. Denn nur ein vollständiger Impfschutz kann verhindern, dass Polioviren wieder Erkrankungen in Deutschland auslösen. Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, erinnert anlässlich des Welt-Polio-Tags an die Bedeutung des Impfschutzes gegen Polio.
Quelle: Zerbor/Shutterstock
Seit den 1950er-Jahren schützen Impfstoffe zuverlässig vor allen drei Typen des Poliovirus. Seit 1988 konnten laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) die weltweiten Erkrankungsfälle mit Polio-Wildviren um mehr als 99 Prozent reduziert werden. Um das Ziel der vollständigen Ausrottung zu erreichen, müssen Impfprogramme auf der ganzen Welt jedoch konsequent fortgeführt und überwacht werden.
Polio-Impfstoffe schützen vor Erkrankung
In Deutschland wird seit 1998 ausschließlich der inaktivierte Totimpfstoff (inactivated polio vaccine, IPV) verwendet. Die IPV-Impfung ist inzwischen überall in Europa Standard und schützt die Geimpften zuverlässig vor einer Erkrankung. Personen, die vollständig gegen Polio geimpft sind, sind sowohl vor Erkrankungen durch Wild-Polioviren als auch durch zirkulierende Impfstoff-abgeleitete Polioviren (circulating vaccine-derived poliovirus, cVDPV) geschützt. Solche cVDPV können entstehen, wenn die in der früher auch in Europa verwendeten oralen Polio-Schluckimpfung (oral polio vaccine, OPV) enthaltenen abgeschwächten, aber vermehrungsfähigen Viren nach der Impfung ausgeschieden werden und dann über einen längeren Zeitraum in Regionen mit unzureichendem Impfschutz in der Bevölkerung zirkulieren. Die Schluckimpfung hat jedoch maßgeblich dazu beigetragen, dass die Kinderlähmung in den meisten Regionen der Welt heutzutage als ausgerottet gilt.
Impfung im Rahmen der Grundimmunisierung empfohlen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut empfiehlt die Polio-Impfung im Rahmen der Grundimmunisierung im Säuglingsalter. Die Grundimmunisierung wird in der Regel mit einem Kombinationsimpfstoff durchgeführt, der auch vor Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten (Pertussis), Hib (Haemophilus influenzae Typ B) und Hepatitis B schützt. Eine Auffrischung im Jugendalter vervollständigt den Impfschutz. Erwachsene mit unklarem Impfstatus oder vor Reisen in Risikogebiete sollten ihren Schutz überprüfen und gegebenenfalls mit einer Impfung mit einem IPV-Einzelimpfstoff auffrischen.
Überwachung und Sicherheit der Impfstoffe
Das Paul-Ehrlich-Institut ist in Deutschland für die Bewertung, Zulassung und Überwachung der Sicherheit von Impfstoffen verantwortlich. Dazu gehört auch die Chargenprüfung, bei der jede einzelne Impfstoffcharge überprüft wird, bevor sie für den Markt freigegeben wird. Neben der Chargenfreigabe überwacht das Paul-Ehrlich-Institut kontinuierlich die Sicherheit aller zugelassenen Impfstoffe, indem es gemeldete Verdachtsfälle von Nebenwirkungen erfasst und bewertet.
nach oben