Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Neue Forschungsergebnisse zur Xenotransplantation

3 / 2000

Langener Wissenschaftler charakterisieren erstmals vollständig Retroviren des Schweins

Wissenschaftlern des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) in Langen ist es erstmalig gelungen, vollständig das Erbmaterial von Schweineretroviren (porcine endogene Retroviren= PERV) in die Hand zu bekommen und die biologische Aktivität der PERV zu beschreiben. Die Forscher zeigten, dass im Erbgut des Schweins mehrere PERV verankert sind, von denen vermehrungsfähige Viruspartikel gebildet werden. Diese sind in der Lage, humane Zellen zu infizieren (Czauderna et al., Journal of Virology, Band 74, Heft 9, Mai 2000). Die Wissenschaftler wiesen ebenfalls nach, dass PERV die Funktion menschlicher Immunzellen hemmen. Damit konnten sie zeigen, dass sich diese Viren wie HIV und andere Retroviren verhalten, die in der Lage sind, im infizierten Organismus eine Immunschwäche hervorzurufen (Tacke et al., Virology, Band 268, Heft 1, März 2000). Mit den vorliegenden Arbeiten haben die beiden Arbeitsgruppen um Dr. Ralf Tönjes und Dr. Joachim Denner neue Daten für eine Bewertung des Risikos der Xenotransplantation vorgelegt.

Die Xenotransplantation, das heißt die Übertragung von tierischen Zellen, Geweben oder Organen auf den Menschen, soll helfen, den bestehenden Mangel an geeigneten menschlichen Spendergeweben zu beheben. Sie ist jedoch nur dann denkbar, wenn die immunbiologische Abstoßung der tierischen Transplantate vermieden werden kann und die mikrobiologische Sicherheit gewährleistet ist. Eine Infektion der Patienten oder ihrer Umgebung durch PERV aus Xenotransplantaten muss ausgeschlossen werden.

Eine im August 1999 im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte Studie an 160 Patienten, denen beispielsweise Schweinezellen injiziert worden waren oder die über den Blutkreislauf direkten Kontakt mit Schweineorganen hatten, lieferte keine Hinweise auf eine Infektion durch PERV. Auch Patienten, die nach Verbrennungen eine Schweinehaut transplantiert bekamen, waren nicht mit PERV infiziert (Paradis et al., Science, Band 285, S. 1236). Allerdings stellten diese klinischen Eingriffe nur vorübergehende Übertragungen von tierischen Geweben dar. Intakte Organe, die dauerhaft in einem Patienten verbleiben sollen, wurden weltweit bisher nicht transplantiert. Zu bedenken ist, dass bei diesen Patienten das Immunsystem ständig durch Arzneimittel unterdrückt werden muss, um die Abstoßung des Organs zu verhindern. Deshalb dürfte ein Infektionsrisiko wesentlich größer sein, betonen die Langener Wissenschaftler. Sie warnen angesichts der jetzt von ihnen veröffentlichten Ergebnisse vor voreiligen Schlussfolgerungen aus den damaligen Untersuchungen.

Prof. Dr. Johannes Löwer, kommissarischer Leiter des Paul-Ehrlich-Instituts betont: "Die am PEI erzielten Forschungsergebnisse sind auch von praktischem Nutzen. Die Aufklärung der Genstruktur und der biologischen Eigenschaften erlaubt nämlich die Entwicklung von maßgeschneiderten Nachweisverfahren für PERV." Solche Tests, die bei einem kontrollierten klinischen Einsatz der Xenotransplantation für eine engmaschige Überwachung der Patienten und Kontaktpersonen angewendet werden sollten, wurden bereits in den Arbeitsgruppen von Tönjes und Denner entwickelt. Beide leiten zusammen die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Xenotransplantation (DAX), die sich im Mai 2000 bereits zum dritten Mal im Paul-Ehrlich-Institut zu einem Symposium trifft, um ethische, juristische und medizinisch-wissenschaftliche Fragen dieser neuen Technologie zu diskutieren.

Pressekontakt:
Paul-Ehrlich-Institut
Pressestelle
Dr. Susanne Stöcker, Dörte Ruhaltinger
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
GERMANY
Telefon: +49 6103 77 1030
Telefax: +49 6103 77 1262
E-Mail: Presse@pei.de

Aktualisiert: 07.04.2000