Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Fieber im Reagenzglas statt im Versuchskaninchen

13 / 2000

Ilse-Richter-Tierschutz-Forschungspreis 2000

Für ihre wissenschaftlichen Leistungen bei der Entwicklung eines Tests, der Tierversuche am Kaninchen zum Nachweis fiebererregender Stoffe in der Arzneimittelprüfung vollständig ersetzen kann, haben Dr. Matthias Fischer (Tierarzt am Paul-Ehrlich-Institut in Langen), Dr. Stefan Fennrich (Mediziner an der Uni Konstanz) und Markus Weigand (Pharmazeut an der Uni Heidelberg) am Freitag, 8. Dezember 2000, in der Tierärztlichen Hochschule Hannover den mit 30.000 DM dotierten Ilse-Richter-Tierschutz-Forschungspreis erhalten.

Die Preisträger brachten ein neues Verfahren zur Marktreife, das zum Nachweis fiebererregender Stoffe in Arzneimitteln indirekt die natürliche Fieberreaktion des Menschen nutzt. Bisher musste für diesen Nachweis bei bestimmten Arzneimitteln der sogenannte Kaninchen-Pyrogentest durchgeführt werden.

Das neue Verfahren der drei Forscher baut auf einem Test von Prof. Albrecht Wendel, dem Inhaber des Lehrstuhls für biochemische Pharmakologie der Universität Konstanz und seinem Mitarbeiter, Privat-Dozent Dr. Thomas Hartung, auf. Sie hatten 1995 erstmals die Idee, als Maß für die fieberauslösende Wirkung den Botenstoff zu messen, der die Information über Verunreinigungen im Blut zum Fieberzentrum im Gehirn übermittelt. Diese Messung kann im Reagenzglas durchgeführt werden. Sie hat den Vorteil, menschliches Blut zu benutzen. So wird bei diesem Test auch das generelle Problem von Tierversuchen gelöst, das darin besteht, die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen einzuschätzen.

Die Umsetzung der Idee von Wendel und Hartung in die Praxis war allerdings ein langer Weg. Das neue Testsystem musste nicht nur in eine handhabbare Form gebracht werden, sondern auch beweisen, dass es mindestens genauso sicher ist wie der Tierversuch. Nur wenn dies gewährleistet ist, besteht die Hoffnung, dass die Europäische Arzneibuchkommission entscheidet, den Kaninchen-Pyrogentest in der Arzneimittelprüfung abzuschaffen.

Die drei Preisträger nahmen sich der Aufgabe an, ein solches Testsystem zu entwickeln und zu optimieren. In den letzten drei Jahren ist es ihnen mit Hilfe ihrer Laborteams gelungen, den Test zur Marktreife zu führen. Damit hängt es nun nur noch von der Zustimmung der Europäischen Arzneibuchkommission ab, ob zukünftig je ein Tropfen Blut ausreicht, um drei Kaninchen den Versuch zu ersparen. Pro Jahr könnte so europaweit auf Versuche mit 100.000 Kaninchen verzichtet werden, allein in Deutschland wären es 20.000 Tiere pro Jahr.

Pressekontakt:
Paul-Ehrlich-Institut
Pressestelle
Dr. Susanne Stöcker, Dörte Ruhaltinger
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
GERMANY
Telefon: +49 6103 77 1030
Telefax: +49 6103 77 1262
E-Mail: Presse@pei.de

Aktualisiert: 14.12.2000