Das Paul-Ehrlich-Institut lädt zum Tag der offenen Tür ein - Motto: Biomedizinische Arzneimittel - Was ist das?
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) informiert am Samstag, 10. Juni 2017, von 14.00 bis 18.00 Uhr im Rahmen des Langener Umweltfestes über seine Arbeit. Im Mittelpunkt stehen die biomedizinischen Arzneimittel, die das PEI prüft und bewertet.
"Wir haben ein interessantes Programm mit verschiedenen Führungen, Informationsständen und Vorträgen zusammengestellt"
, sagt Prof. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. "Nutzen Sie die Chance, sich vor Ort über wirksame Arzneimittel zur Behandlung von Allergien, Krebs und anderen schweren Krankheiten zu informieren."
Vier Vorträge greifen Themen von allgemeinem Interesse auf und zeigen das breite Spektrum der Themen des Paul-Ehrlich-Instituts.
- "Katastrophen und ihre Auswirkungen auf die Blutversorgung"
- "Radikale im Bundesinstitut: Wie kann das Hepatitis-C-Virus Leberkrebs auslösen?"
- "Nahrungsmittelallergien: Identifikation neuer und versteckter Allergene in Lebensmitteln" und
- "Neue Krebstherapien: Das Immunsystem als Schlüssel zum Erfolg"
Vier Führungen, die je dreimal stattfinden, erlauben einen tieferen Einblick: Einen besonderen Bezug zum Umweltfest bietet die Führung "Den Keimen Dampf gemacht" in die neue Zentralsterilisation. Ein Highlight, denn sobald diese in Betrieb genommen wird (geplant noch in 2017), ist eine Besichtigung so nicht mehr möglich. Die Laborführung "Vom Gen zum Protein" bietet Einblick in die Laborarbeit. Einen Blick hinter die Kulissen erlaubt die Technikführung und historisch Interessierte kommen bei der Museumsführung auf ihre Kosten. Anmeldungen zu den Führungen sind vor Ort im Foyer des Paul-Ehrlich-Instituts möglich.
Inzwischen eine Tradition ist das Kinderlabor, in dem kindgerechte Versuche zum Selbermachen auf die jungen Forscher warten.
Im Foyer präsentieren sich die Abteilungen des Instituts mit ausgewählten Schwerpunkten rund um das Thema "Biomedizin". Dort sind u.a. aus Blut gewonnene Arzneimittel zu sehen. Es wird gezeigt, wie man vom Pollenkorn zum biomedizinischen Arzneimittel kommt oder wie man mit therapeutischen Antikörpern Krankheiten gezielt behandeln kann. Sie erfahren, was moderne Pyrogentestung ist und wozu man sie braucht und wie sich Viren erkennen, erforschen und eliminieren lassen. Eine Präsentation histologischer Schnitte wird angeboten und über neue Medikamente informiert. Nicht fehlen dürfen die Informationen zur Ausbildung am Paul-Ehrlich-Institut, denn diese deckt mit aktuell neun Ausbildungsberufen ein breites Spektrum ab.
nach oben