#ImpfstoffFakten gegen Mythen: Paul-Ehrlich-Institut startet digitale Aufklärungskampagne gegen Falschinformationen
Impfstoffe gehören zu den bedeutendsten medizinischen Fortschritten der Geschichte und den wirkungsvollsten Präventionsmaßnahmen gegen schwere Erkrankungen. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) konnten durch Impfungen seit 1974 schätzungsweise weltweit über 154 Millionen Todesfälle verhindert werden. In der Studie wurden unter anderem die vermiedenen Todesfälle durch Impfungen gegen insgesamt 14 Krankheitserreger, darunter zum Beispiel Masern, Polio und Tetanus, modelliert. Trotz ihres enormen Nutzens stehen Impfstoffe immer wieder im Fokus öffentlicher Diskussionen – sowohl in klassischen Medien als auch auf digitalen Plattformen. Dabei kursieren zahlreiche Mythen, Halbwahrheiten und gezielte Desinformationen über Impfstoffe. Gerade Menschen, die Impfungen gegenüber skeptisch eingestellt sind oder sich noch unsicher fühlen, können durch diese Falschinformationen weiter verunsichert und in ihrer Entscheidungsfindung – beispielsweise ob sie sich oder ihre Kinder impfen lassen – negativ beeinflusst werden. Als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel verfolgt das Paul-Ehrlich-Institut mit seiner Kampagne #ImpfstoffFakten gegen Mythen das Ziel, Falschinformationen zu Impfstoffen zu widerlegen, fundierte Gesundheitsentscheidungen zu fördern und so die öffentliche Gesundheit zu stärken.
Das Paul-Ehrlich-Institut bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern, medizinischen Fachkreisen sowie den Medien auf seiner Website wissenschaftlich fundierte Informationen zur Forschung und Zulassung sowie zur Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln gemäß dem aktuellen Stand der Erkenntnisse. Dieses Informationsangebot wird nun mit der Kampagne #ImpfstoffFakten gegen Mythen ergänzt, die leicht verständliche Informationen zu Impfstoffen bereitstellt. Mit der Initiative geht das Paul-Ehrlich-Institut gezielt gegen die Verbreitung von Falschinformationen vor, stärkt das Vertrauen in Impfstoffe und deren behördliche Prüfung und bietet verlässliche Orientierung. So trägt die Bundesoberbehörde dazu bei, das Wissen von Bürgerinnen und Bürgern über Impfstoffe zu festigen und verbreitete Mythen wirksam zu entkräften.
Teaservideo
Mit Fakten gegen Falschinformationen
Die Kampagne #ImpfstoffFakten gegen Mythen stellt zentrale Fakten zu Impfstoffen und Impfungen bereit und räumt mit weit verbreiteten Mythen und Fehlinformationen auf. Die Inhalte basieren auf der wissenschaftlichen und regulatorischen Arbeit des Paul-Ehrlich-Instituts – etwa zu Impfstoffsicherheit, Wirksamkeit und Nutzen-Risiko-Abwägung. Teile dieser Inhalte wurden bereits zur Information für medizinische Fachkreise in Form von sogenannten "Faktensandwiches" bereitgestellt. Sie bilden nun die Grundlage für die öffentlichkeitswirksame Kampagne. Durch die Aufbereitung in leicht zugänglichen Videoformaten, erweitert das Paul-Ehrlich-Institut den Adressatenkreis und richtet sich gezielt an die breite Öffentlichkeit.
Die #ImpfstoffFakten gegen Mythen werden zentral auf der Website des Paul-Ehrlich-Instituts veröffentlicht. Dabei steht jeweils der wissenschaftlich belegte Fakt im Mittelpunkt, während der zugehörige Mythos nur kurz erwähnt wird – so bleibt die Falschinformation nicht im Gedächtnis haften. Jeder Impfstofffakt wird in einem kurzen, leicht verständlichen Erklärvideo erläutert und im Laufe der Kampagne auf den Social-Media-Kanälen des Paul-Ehrlich-Instituts verbreitet. Die Videos bieten einen niedrigschwelligen Zugang zu gesicherten Informationen und kombinieren wissenschaftliche Genauigkeit mit einer emotional nachvollziehbaren Ansprache.
Teil der Kampagne werden – gemeinsam gegen Falschinformationen
Informierte Bürgerinnen und Bürger können – ebenso wie medizinisches Fachpersonal – eine wichtige Rolle dabei spielen, Falschinformationen mit fundiertem Wissen über Impfstoffe entgegenzuwirken. Machen Sie mit und teilen Sie die Inhalte der Kampagne auf Ihren Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #ImpfstoffFakten. So tragen Sie aktiv dazu bei, verlässliche Informationen zu verbreiten und Desinformation entgegenzutreten. Jede geteilte, faktenbasierte Botschaft erhöht die Sichtbarkeit wissenschaftlich geprüfter Inhalte und hilft dabei, verunsicherten oder unentschlossenen Personen den Zugang zu glaubwürdigen Informationen zu erleichtern.