Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Webseite mit barrierefreien Patienteninformationen

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV e.V.) hat auf seiner Jahresverbandstagung am 18. Juni der Öffentlichkeit eine barrierefreie Webseite mit Patienteninformationen vorgestellt. Die Seite wird zukünftig Packungsbeilagen in patientenfreundlichen Formaten für blinde und sehbehinderte Personen bereitstellen. Auch Normalsichtige können diesen Service nutzen, weil Packungsbeilagen besser gelesen und verstanden werden können. Es werden verschiedene lesbare und hörbare Formate angeboten.

Die lesbare Form bietet zwei Varianten einer Druckversion, eine einspaltige Großschrift oder eine zweispaltige Normalschrift. Auch eine Kontrastansicht (invers) wird angeboten. Eine sogenannte ‚Text-to-speech engine’ bietet die Möglichkeit, Gebrauchsinformationen in verschiedenen Geschwindigkeiten vorzulesen. Ein angebotenes Hörbuch im DAISY-Format (Digital Accessible Information System) ermöglicht das Ansteuern von Informationen innerhalb des Textes. Außerdem können die Informationen heruntergeladen werden.

Die Seite ist erreichbar über die Adresse www.patienteninfo-service.de. Aktuell befindet sie sich noch im Aufbau, so dass noch nicht alle Packungsbeilagen abrufbar sind. Das Angebot an Packungsbeilagen wird kontinuierlich ausgebaut. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) begrüßt das neue Angebot, ebenso wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Es soll und kann ein Ansporn für pharmazeutische Unternehmer sein, die Packungsbeilage ihrer Arzneimittel der Öffentlichkeit in leicht verständlicher Weise zur Verfügung zu stellen.

Das Konzept der Internetseite wurde von der Rote Liste Service GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem DBSV und der pharmazeutischen Industrie entwickelt.

Aktualisiert: 30.06.2010