- Aktuelles - 13.04.2021
- Wie bearbeiten wir Ihre Anfragen?
- Kontaktformular
- PEI-Zentrale
- Ansprechpersonen
Aktuelles - 13.04.2021
Aktuelles - 13.04.2021
Quick-Links - Antworten zu den gefragtesten Themen
- Impfung bei Allergie
Zur Unterstützung bei der Entscheidung, ob eine Impfung mit einem mRNA-Impfstoff trotz einer Allergie möglich ist, bieten wir ein Flussdiagramm an:
Flussdiagramm - Vorgehen bei positiver Allergieanamnese vor COVID-19-Impfung - mRNA–Impfstoffe.
Sicherheitsberichte
In Deutschland überwacht das Paul-Ehrlich-Institut die Sicherheit von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln. Dazu sammelt und bewertet die Abteilung Arzneimittelsicherheit Meldungen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen und ergreift ggf. Maßnahmen. Unser aktueller Sicherheitsbericht steht seit dem 9.4.2021 zur Verfügung.
Bericht über Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen nach Impfung zum Schutz vor COVID-19 (Berichtszeitraum 27.12. bis 02.04.2021)
- Sehr seltene Sinusvenenthrombosen nach COVID-19-Impfung mit Vaxzevria von AstraZeneca
Die häufigste Frage zu Vaxzevria ist derzeit, nach welcher Impfung die sehr seltenen Fälle von Hirnvenenthrombosen aufgetreten sind. Diese wurden ausschließlich nach der ersten Impfung an das Paul-Ehrlich-Institut berichtet (Stand 24.03.2021). Die wichtigsten Informationen zu Vaxzevria finden Sie gebündelt unter:
COVID-19-Impfstoff AstraZeneca – Aktuelle Informationen auf einen Blick z.B: PRAC-Sicherheitsbewertungen, STIKO-Empfehlung, Aufklärungsmerkblatt für Impfwillige, Infoblatt für Ärzt:innen
- Inhaltsstoffe der COVID-19-Impfstoffe
Die Zusammensetzung der COVID-19-Impfstoffe ist den jeweiligen Fach- und Gebrauchsinformationen zu entnehmen. Für alle in Deutschland zugelassenen COVID-19-Impfstoffe finden Sie diese unter:
www.pei.de/covid-19-impfstoffe
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie aufgrund einer Vorerkrankung möglicherweise auf eine Impfung verzichten sollten, nutzen Sie bitte das Aufklärungsgespräch mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt:
01.04.2021: Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen COVID-19 (mit mRNA-Impfstoffen)
01.04.2021: Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen COVID-19 (mit Vektor-Impfstoff)
Aktualisiert: 13.04.2021
Wie bearbeiten wir Ihre Anfragen?
Wie bearbeiten wir Ihre Anfragen?
anfragen@pei.de ist der E-Mail-Weg zum Paul-Ehrlich-Institut für medizinische Fachkreise und Öffentlichkeit.
Sie können Ihre Anfrage direkt per E-Mail oder per E-Mail-Formular an uns senden. Bevor Sie eine Anfrage an uns richten, möchten wir Sie freundlich bitten zu prüfen, ob Ihre Frage bereits mit den umfänglichen Informationen auf unserer Website beantwortet werden kann (z. B. www.pei.de/faq, www.pei.de/coronavirus).
Da es uns aufgrund der Vielzahl der Anfragen aktuell nicht möglich ist, alle E-Mails individuell zu beantworten, bearbeiten wir die E-Mail-Eingänge nach einem besonderen Verfahren. Nur so können wir dem derzeit außerordentlichen Informationsbedarf aus der (Fach-)Öffentlichkeit größtmöglich gerecht werden:
Antworten auf Ihre Anfragen in FAQ
Wir sichten und prüfen alle eingehenden E-Mails, ob wir zu den gestellten Fragen bereits Informationen auf unserer Website anbieten. Wenn dies nicht der Fall ist, werden wir Ihre Anfrage individuell bearbeiten, indem wir sie direkt beantworten oder auf der Grundlage Ihrer Anfrage unser Informationsangebot auf der Website zeitnah erweitern.
www.pei.de/faq
Dringenden Anfragen in direkter Zuständigkeit des Paul-Ehrlich-Instituts werden wir uns selbstverständlich prioritär widmen.
Quick-Links
Über unsere sogenannten Quick-Links erhalten Sie Schnellzugriff zu den gefragtesten Themen. Diese werden regelmäßig aktualisiert.
www.pei.de/quick-links-anfragenAufgaben-Fokussierung
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir standardmäßig auf eine individuelle Beantwortung von Anfragen verzichten müssen, wenn sie NICHT in den direkten Aufgabenbereich des Paul-Ehrlich-Instituts fallen.
Dazu zählen:- Impfempfehlungen
In Deutschland spricht die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut die Impfempfehlungen aus. Die STIKO begründet ihre Empfehlungen umfassend und stellt diese Informationen online bereit:
STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung - Individuelle Impfberatungen von BürgerInnen
Das Paul-Ehrlich-Institut ist keine klinische Einrichtung. Wir können und dürfen daher keine individuelle Impfberatung anbieten, die über die Bewertung von gemeldeten Verdachtsfällen auf Nebenwirkungen hinausgeht. Wenn Sie eine individuelle Impfberatung benötigen, wenden Sie sich bitte immer an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren behandelnden Arzt. - Empfehlungen zur Diagnose und Therapie
Für eine medizinische Beratung und Diagnose sind viele Faktoren von Bedeutung, die nur im persönlichen Kontakt zwischen Ärztin/Arzt und Patientin/Patient angemessen berücksichtigt werden können. Bitte wenden Sie sich mit diesen Fragestellungen an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren behandelnden Arzt und senden Sie uns bitte keine individuellen Patientendaten zu.
- Impfempfehlungen
Aufgabenbereich des Paul-Ehrlich-Instituts im Zusammenhang mit der Impfung und den COVID-19-Impfstoffen
Das Paul-Ehrlich-Institut ist als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel für die Genehmigung klinischer Prüfungen in Deutschland sowie die Pharmakovigilanz – die Erfassung und Bewertung möglicher Nebenwirkungen auch nach der Zulassung – von COVID-19-Impfstoffen zuständig. An der Zulassung der Impfstoffe sind wir aktiv auf europäischer Ebene in den verschiedenen Gremien der Europäischen Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) beteiligt. Zudem bieten wir Arzneimittelentwicklern wissenschaftlich-regulatorische Beratungen (Scientific Advice) an und führen die staatliche Chargenprüfung von COVID-19-Impfstoffen durch.
Aktualisiert: 09.04.2021
Kontaktformular
Kontaktformular
Vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie hat sich das Anfragevolumen vervielfacht, sodass wir Anfragen derzeit leider nur eingeschränkt beantworten können. Um dennoch möglichst viele Anfragen zu bedienen, erweitern wir kontinuierlich unser Informationsangebot auf der Website. Bitte prüfen Sie deshalb, ob wir für Ihre individuelle Anfrage schon eine Antwort auf unserer Website vorbereitet haben:
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Coronavirus-Dossier
- Lieferengpässe von Impfstoffen
- Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Wichtiger Hinweis - Anfragen zu medizinischer (Impf-)Beratung
Das Paul-Ehrlich-Institut ist keine klinische Einrichtung und kann daher keine individuelle Impfberatung anbieten, die über die Bewertung von gemeldeten Verdachtsfällen auf Nebenwirkungen hinausgeht.
Auch Empfehlungen zur Diagnose und Therapie sind nicht möglich, denn für eine entsprechende medizinische Beratung sind viele Faktoren von Bedeutung, die nur im persönlichen Kontakt zwischen Ärztin/Arzt und Patientin/Patient angemessen berücksichtigt werden können. Bitte wenden Sie sich mit diesen Fragenstellungen an Ihre behandelnde Ärztin bwz. Ihren behandelnden Arzt.
PEI-Zentrale
PEI-Zentrale
Paul-Ehrlich-Institut
Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Paul-Ehrlich-Str. 51-59
63225 Langen
Telefon: +49 6103 77 0
E-Mail: pei@pei.de
Aktualisiert: 21.11.2019
Ansprechpersonen
Ansprechpersonen
Öffentlichkeit
Thema | |
---|---|
Coronavirus-Hotline für die Öffentlichkeit und medizinische Fachkreise Montag, Donnerstag und Freitag 10 bis 13 Uhr Dienstag und Mittwoch 14 bis 17 Uhr Telefon: +49 6103 77 2222 Die Hotline bietet keine individuelle Impfberatung, bitte wenden Sie sich dafür an Ihre behandelnde Ärztin / Ihren behandelnden Arzt. | anfragen@pei.de |
Anfragen aus der Öffentlichkeit und medizinischen Fachkreisen Hotline Dienstag, 14 bis 17 Uhr Donnerstag, 10 bis 13 Uhr Telefon: +49 6103 77 1771 Die Hotline bietet keine individuelle Impfberatung, bitte wenden Sie sich dafür an Ihre behandelnde Ärztin / Ihren behandelnden Arzt. | anfragen@pei.de |
Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) | ifg@pei.de |
Pressestelle Telefon: +49 6103 77 1030 | presse@pei.de |
Bewerbungen / Karriere | bewerbungen@pei.de |
Kontaktstelle klinische Prüfungen Für von einer klinischen Prüfung betroffene Personen, ihre gesetzlichen Vertreter oder eine bevollmächtigte Person gemäß § 40 Abs. 5 AMG Telefon: +49 6103 77 1810 Fax: +49 6103 77 1277 | klinpruefung@pei.de |
Deutsches Hämophilieregister Telefon: +49 6103 77 1860 | dhr@pei.de |
Biologischer Verein | biologischer-verein@pei.de |
Vertrauensperson Schwerbehindertenvertretung Christoph Stärk Telefon: +49 6103 77 1841 | schwerbehindertenvertretung@pei.de |
Regulatorische Fragen
Thema | |
---|---|
Innovationsbüro / Beratung für pharmazeutische Unternehmer | innovation@pei.de |
Referenzmaterial Bezug von Referenzmaterialien für In-vitro Diagnostika (IVD), Bezug von Refernzmaterialien für Immunglobuline Bezug von Biologischem Referenzmaterial der WHO | pei-ivd@pei.de standard-igg@pei.de whoccivd@pei.de |
Zentralstelle für Präimplantationsdiagnostik Telefon: +49 6103 4411 | zpid@pei.de |
Arzneimittelsicherheit
Thema | |
---|---|
Pharmakovigilanz Zur Meldung von Verdachtsfällen von Impfkomplikationen oder Verdachtsfällen von Nebenwirkungen Fax: +49 6103 77 1263 | pharmakovigilanz1@pei.de |
Hämovigilanz / Gewebevigilanz Für Meldungen zur Sicherheit im Zusammenhang mit Blut- und Blutprodukten sowie Gewebe- und Gewebezubereitungen Telefon: +49 6103 77 3116 / 3117 Fax: +49 6103 77 1268 | pharmakovigilanz2@pei.de |
IVD-Vigilanz Für Meldungen von Vorkommnissen und Rückrufen mit In-vitro-Diagnostika (Medizinprodukten) Telefon: +49 6103 77 3114 Fax: +49 6103 77 1268 | pharmakovigilanz2@pei.de |
ATMP-Vigilanz Für Meldungen zur Sicherheit im Zusammenhang mit Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP) Telefon: +49 6103 77 3116 / 3117 Fax: +49 6103 77 1268 | pharmakovigilanz2@pei.de |
Veterinärmedizin, Pharmakovigilanz Für Meldungen zur Sicherheit veterinärmedizinischer Mittel Telefon: +49 6103 77 1800 Fax: +49 6103 77 1279 | vetmittelsicherheit@pei.de |
Forschung
Thema | |
---|---|
Forschungsbeauftragter Wissenschaftsmanagement, Forschungsinfrastruktur, Forschungs- und Entwicklungsleistungen, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Priv.-Doz. Dr. Stephan Steckelbroeck | forschungsbeauftragter@pei.de |
Adresse
Paul-Ehrlich-Institut
Paul-Ehrlich-Str. 51-59
63225 Langen
Aktualisiert: 18.03.2021