Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Glossar

Das Paul-Ehrlich-Institut bietet in diesem Glossar Definitionen an, die den Nutzerinnen und Nutzern helfen sollen, die regulatorische und biomedizinische Terminologie zu verstehen. Die Definitionen können vom juristischen und medizinischen Sprachgebrauch in Deutschland und Europa abweichen.

Rapporteur

Eines der beiden Mitglieder eines Ausschusses oder einer Arbeitsgruppe, die die Bewertung eines Antrags leitet.

Aktualisiert: 21.11.2019

Referral

Ein Bewertungsverfahren, das von einem Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) durchgeführt wird. Referrals werden beispielsweise durchgeführt, um z. B. Sicherheitsbedenken nachzugehen.

Aktualisiert: 21.11.2019

RHB - Rote-Hand-Brief

Der Rote-Hand-Brief (RHB) ist ein Informationsschreiben, mit dem pharmazeutische Unternehmen Fachkreise über neu erkannte Arzneimittelrisiken informieren, fehlerhafte Arzneimittelchargen zurückrufen oder sonstige wichtige Informationen mitteilen.

Aktualisiert: 25.01.2024

Risikomanagement-Plan

Ein Risikomanagement-Plan ist eine detaillierte Beschreibung des Risikomanagement-Systems und somit ein integraler Bestandteil der vom Arzneimittelentwickler einzureichenden Zulassungsunterlagen. Der Risikomanagement-Plan stellt sicher, dass schon zum Zeitpunkt der Zulassung eine strukturierte Planung der Risikominimierungsmaßnahmen und weiterführender Untersuchungen existiert. Die Maßnahmen werden während des gesamten „Lebenszyklus“ eines Arzneimittels aktualisiert.

Aktualisiert: 26.04.2023

Risikomanagement-System

Ein Risikomanagement-System umfasst gemäß § 4 Absatz 36 des Arzneimittelgesetzes (AMG) Tätigkeiten im Bereich der Pharmakovigilanz sowie Maßnahmen, durch die Risiken im Zusammenhang mit einem Arzneimittel ermittelt, beschrieben, vermieden oder minimiert werden sollen; dazu gehört auch die Bewertung der Wirksamkeit derartiger Tätigkeiten und Maßnahmen. Das Risikomanagement-System ist ein verpflichtender Bestandteil der Zulassung eines Arzneimittelprodukts.

Aktualisiert: 26.04.2023

Risikosignal / Sicherheitssignal /Signal

Sicherheits- bzw. Risikosignale sind neue Informationen, die die Sicherheit eines zugelassenen Arzneimittelprodukts betreffen, beispielsweise bisher unbekannte unerwünschte Ereignisse nach der Gabe eines Arzneimittels oder neue Aspekte bereits bekannter Ereignisse, die weitere Untersuchungen erfordern. Signale werden aus verschiedenen Quellen generiert, z. B. aus der Analyse von spontanen Verdachtsfallmeldungen von Nebenwirkungen, aus klinischen Prüfungen oder der wissenschaftlichen Literatur.

Aktualisiert: 19.01.2024

RKI - Robert Koch-Institut

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die zentrale Einrichtung des Bundes im Bereich der Öffentlichen Gesundheit zur Erkennung, Verhütung sowie Bekämpfung von Krankheiten und das nationale Public-Health-Institut. Es bewertet, analysiert und erforscht dabei Krankheiten von hoher Gefährlichkeit, weitem Verbreitungsgrad oder großer öffentlicher oder gesundheitspolitischer Bedeutung.

Aktualisiert: 21.11.2019

RMPRisk Management Plan

Risk Management Plan: Aktivitäten und Interventionen, mit denen Risiken im Zusammenhang mit Arzneimitteln identifiziert, charakterisiert, verhindert oder minimiert werden sollen, einschließlich der Bewertung der Wirksamkeit dieser Aktivitäten und Interventionen.

Aktualisiert: 21.11.2019

RMSReference Member State

Reference Member State, RMS: Der Mitgliedstaat der Europäischen Union, der die Prüfung eines Antrags in einem Verfahren der gegenseitigen Anerkennung oder in einem dezentralen Verfahren leitet.

Aktualisiert: 21.11.2019