Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Aktuelles – 06.11.2025

Publikation

Paul-Ehrlich-Institut veröffentlicht Gewebevigilanzbericht für 2023

Internationale Kampagne

10 Jahre #MedSafetyWeek – Wir alle haben es in der Hand, Arzneimittel sicherer zu machen

Pressemitteilung

Langener Wissenschaftspreisträger 2025: Dr. Daniel Kirschenbaum erforscht neue Wege, wie Immunzellen das Gehirn schützen und gegen Krebs wirken

Grippesaison 2025/2026

Bereits mehr als 18 Millionen Influenza-Impfstoffdosen für die Grippesaison 2025/2026 freigegeben

#ImpfstoffFakten

#ImpfstoffFakten wirken weiter: Das Paul-Ehrlich-Institut informiert über Impfstoffe – auch über die digitale Aufklärungskampagne hinaus

Arzneimittelsicherheit

Pharmakovigilanzbericht zur Anwendung der COVID-19-Impfstoffe – Sachstand 31.12.2024

FAQ: Was ist bei der Nutzung der öffentlichen Daten zu Verdachtsfallmeldungen von Nebenwirkungen zu beachten?

Internationale Arbeit

CHMP-Meeting-Highlights Juli 2025

PRAC-Meeting-Highlights September 2025

Hinweis zum Thema Impfschäden

Das Paul-Ehrlich-Institut ist für die Bearbeitung von Anträgen auf Impfschadensanerkennung nicht zuständig.

Dem Paul-Ehrlich-Institut liegen keine Informationen, Zahlen/Daten zu Impfschadensverfahren vor.

Verfahren zur Anerkennung von Impfschäden nach § 24 Sozialgesetzbuch (SGB) XIV werden ausschließlich vom Landesversorgungsamt des Bundeslandes bearbeitet, auf dessen Gebiet die Impfung durchgeführt wurde. Informationen zur zuständigen Behörde, zu Entschädigungen bei behördlichen Maßnahmen und Zahlungsverpflichteten bieten die §§ 4, 5 und 113 SGB XIV.

Wichtige Kurzlinks für Ihre Recherchen

Aktualisiert: 06.11.2025