"The Product is the Process – Is it?" Manufacturing and Translation of ATMPs and Tissue- & Cell-based products
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit von Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V. (BBB), Paul-Ehrlich-Institut, Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG), Netzwerk für Grundlagen- und anwendungsorientierte Stammzellforschung in Deutschland (GSCN), HealthCapital – Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin‑Brandenburg und Berlin Partner.
Beginn
Ende
Ort
Investitionsbank des Landes Brandenburg, Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam
Veranstalter
bbb e.V., Paul-Ehrlich-Institut, ZLG, GSCN, HealthCapital
Zusammenfassung
Dr. Ralf Sanzenbacher, Fachgebiet Transfusionsmedizin, Zelltherapie und Gewebezubereitungen am Paul-Ehrlich-Institut, hat dieses Symposium 2011 initiiert. Auch 2024 hat er die Themen der Konferenz gesetzt, Referentinnen und Referenten rekrutiert und als Moderator durch die Veranstaltung geführt. Über 150 Vertretende aus Wissenschaft, Klinik, Industrie und Behörden tauschten sich auf der Veranstaltung über Entwicklungen und Fortschritte bei zellbasierten Immuntherapien aus.
Die Key Note übernahm Prof. Ulrike Köhl, Leiterin des Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Leipzig.
Die wissenschaftlichen Vorträge widmeten sich zellbasierten innovativen Arzneimitteln für neuartige Therapien. Ein Schwerpunkt lag auf den rasanten Weiterentwicklungen und Fortschritten von Immuntherapien in der Onkologie, bei der beispielsweise biotechnologisch hergestellte CAR-T-Zellen, Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) und sogenannte Tumorinfiltrierende Lymphozyten (TILs) eingesetzt werden.
Mehrere Vorträge berichteten aus dem klinischen Umfeld über molekularbiologische Design- und Entwicklungsarbeiten, über komplexe pharmazeutische Anforderungen der Qualitätskontrolle, aber auch über die Herausforderungen beim notwendigen Hochskalieren für eine breitere Herstellung.
Weitere Vorträge hatten regulatorische Fragestellungen zum Thema. Zum Beispiel der Vortrag von Dr. Silvia Vogl vom Paul-Ehrlich-Institut zu den neuen Leitlinien sowie erste Erfahrungen bei der Entwicklung von therapiebegleitenden Diagnostika (Companion Diagnostics, CDx). CDx spielen gerade für personalisierte Therapieansätze eine zunehmend wichtige Rolle.
Die Ausbreitung von neuartigen Erregern sowie ein Erfahrungsbericht über die Herausforderungen der Herstellung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMP) nach Guter Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP) bildeten den Abschluss.
Die nächste Veranstaltung ist bereits für 20.11.2025 terminiert.
Quelle: Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V.